Die politische Situation in Georgien (4)

Tausende von jungen Russen strömen nach Georgien, um der Militärpflicht in Russland zu entgehen. In den Städten Tbilisi und Kutaissi treffen sie auf geflüchtete Ukrainer. Der Krieg im Nachbarland bedeutet für Georgien ein Drahtseilakt. Die Einparteien-Regierung „Georgischer Traum“ laviert zwischen Moskau und Berlin. Das Land ist gespalten. Der große Nachbar im Norden hält zwei Regionen Georgiens besetzt: Abchasien und Südossetien.

Von der EU erhofft man sich Absatzmärkte für Gewürze, Hasel- und Walnüsse, Trockenfrüchte, Wein und Tee. Georgien strebt den Beitritt zur EU an und gibt dafür auch Traditionen auf. Tausende der nur rund 3,5 Millionen Einwohner verlassen das Land und beantragen Asyl in Europa. Im Gegenzug bauen Amerikaner, Franzosen und Deutsche neue Wirtschaftszweige in Georgien auf. Die amerikanische Entwicklungshilfeorganisation USAID pumpt Geld in die Landwirtschaft. Russland hält dagegen mit alten Wirtschaftsbeziehungen.

Neuer Umgang mit der Kolonialzeit in Kamerun

Vierteilige Serie im ORF 13.-16. Mai 2024

https://oe1.orf.at/programm/20240513/757270/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-1

Bericht am 13.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240514/757321/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-2

Bericht am 14.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240515/757373/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-3

Bericht am 15.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240516/757424/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-4

Bericht am 16.5.24 in Ö1 Radiokolleg

Technoclub, Prometheus und Filmkultur. Georgien (3)

Am Kasbek, mit 5.047 Meter einer der höchsten Gipfel des Kaukasus, soll der Sage nach der Held Prometheus angekettet worden sein. Der berühmte griechische Mythos über die Argonauten und die Suche nach dem Goldenen Vlies handelt von Kolkheti, Westgeorgien. Die Kulturhauptstadt des Landes Kutaisi liegt im Westen. Der Stolz auf diese Geschichte ist ungebrochen, auch wenn Georgien über die Jahrtausende von asiatischen, persischen, türkischen und europäischen Völkern immer wieder besetzt wurde. Dokumentarfilme nehmen sich der eigenen Geschichte an.

„Technoclub, Prometheus und Filmkultur. Georgien (3)“ weiterlesen

Fit für den EU-Markt? Umstellung der Landwirtschaft in Georgien (2)

Was auf den Teeplantagen Georgiens, wie im erste Teil unserer Serie gehört, die Zukunft sein soll, gilt auch für den Einstieg Georgiens in den Weltmarkt der Weine und Nüsse. Zu Sowjetzeiten wurde vor allem auf die Menge an oft schweren, süßen Weinen für den russischen Markt geachtet, nach 30 Jahren Unabhängigkeit will man weg von dem Image des Billigproduzenten hin zu teuren, edlen Weinen. Wie genau diese sich von den teuren, edlen Weinen Frankreichs, Italiens oder Südafrikas unterscheiden sollen?

„Fit für den EU-Markt? Umstellung der Landwirtschaft in Georgien (2)“ weiterlesen

Fit für den EU-Markt? Georgiens Neuanfang auf alten Teeplantagen (1)

Aus dem Massenprodukt grusinski chai soll so georgian tea werden.

Nur rund 3 Millionen Menschen wohnen in Georgien. In Europa ist vor allem die hohe Anzahl an Asylsuchenden bekannt. Früher war Georgien, auf russisch Grusinien, berühmt für seinen Weinanbau, für Teeplantagen, für Kurorte wie Borjomi oder Suchumi und Batumi am Schwarzen Meer, für die über 5000 Meter hohen Kaukasusgipfel, aber auch für Gori, den Geburtsort von Josef Stalin. Das Verhältnis der ehemaligen Sowjetrepublik zum Nachbarn Russland ist auch 30 Jahre später noch angespannt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind zwei Regionen – Abchasien und Südossetien – von Russland annektiert worden. Auch deshalb will will Georgien heute in die EU und in die Nato. Dafür wird die Wirtschaft und Politik mit ausländischer Hilfe umgebaut. 
In vier Teilen wollen wir ein Georgien vorstellen, das sich zwischen Asien und Europa orientieren muss, neue Wirtschaftsbeziehungen aufbauen will und langsam ein neues Selbstbewusstsein entwickelt. 

Eine „kulturelle Zumutung“. Nicht nur für Schliersee.

Kabarettist Gerhard Polt, die Well-Brüder und Die Toten Hosen auf Tour

Was verbindet die Well-Brüder, besser bekannt durch ihre frühere Band „Biermöslblosn“, den Kabarettisten Gerhard Polt und die Toten Hosen? Nichts. Könnte man denken. Tatsächlich spielen sie seit 1986 immer mal wieder zusammen. Zuletzt 2017. Da gab es die Biermöslblosn schon gar nicht mehr, Polt steuerte auf die 80 zu und Campino – der ist mittlerweile auch schon über 60. Passen die drei ungleichen Künstler deshalb heute besser zusammen? Warum zieht es sie nochmal auf eine einmonatige Tour durch 14 Städte? Gelsenkirchen, Hamburg, Berlin, Jena, Dresden, Stuttgart und auch Wien. Für den Tourauftakt wählte der Trupp das oberbayerische Schliersee. Eine „kulturelle Zumutung“?

„Eine „kulturelle Zumutung“. Nicht nur für Schliersee.“ weiterlesen

Deutschlandfunk Querköpfe

Kabarett, Comedy und schräge Lieder. Der Schauspieler auf der KabarettbühneJa!“ Das Debütprogramm von Stefan Leonhardsberger

Der schlaksige Gang, das huldvolle Winken, der Aktenkoffer verdruckst unterm Arm – der österreichische Kabarettist Stefan Leonhardsberger kann Scholz. Genauso gut wie Trudeau, Biden, Macron. Die passgenauen Politiker-Memes machten den 38-Jährigen in der Pandemie schlagartig auch in Deutschland einem breiteren Publikum bekannt. Seine ersten Kabarettsporen verdiente sich der Mühlviertler Leonhardsberger gemeinsam mit dem Augsburger Musiker Martin Schmid. Mit dem bayerischen Kabarettstar Stephan Zinner, dem Söder-Double der Nockherbergprogramme, philosophiert er auch auf den kleinsten, ländlichsten Bühnen über „Kaffee & Bier“.

Jetzt ist er mit seinem ersten Soloprogramm in Österreich und Deutschland unterwegs.

Der Schauspieler auf der Kabarettbühne: Debütprogramm von Stefan Leonhardsberger (deutschlandfunk.de)

Zwischen Bedauern und Abschaltparty. Endgültiges Ende von AKW Isar II

Am 15. April ist endgültig Schluss mit der Nutzung von Kernenergie in Deutschland

Dreieinhalb Monate später als geplant geht damit auch in Bayern das letzte AKW vom Netz. Isar 2, das modernste deutsche Kernkraftwerk, lieferte bislang 1,5 Gigawatt Strom pro Jahr. 1988 ging es in Betrieb und war damals das leistungsstärkste AKW weltweit. Jetzt wird es abgeschaltet wie zuvor schon der benachbarte Block Isar 1. Das Vorgehen ist umstritten, bei der Landesregierung und der Bevölkerung, Atomkraftgegner hingegen feiern das Datum.

„Zwischen Bedauern und Abschaltparty. Endgültiges Ende von AKW Isar II“ weiterlesen

Panzer um jeden Preis: Wo die Leoparden Ärger machen

Bei Krauss-Maffei Wegmann in Allach bei München herrscht derzeit Nervosität. Nicht nur weil man seit Monaten auf Aufträge vom Bund für neue Panzer wartet, sondern auch weil es Ärger mit der Nachbarschaft gibt. Derzeit (bis zum 27.1.) liegen im Münchner Umweltreferat die Unterlagen und der Antrag von Kraus Maffei Wegmann für die Genehmigung ihrer Panzerteststrecke vor (Entscheidung bis Juni 2023). Die gibt es zwar schon seit 1964, aber ohne Genehmigung. Das hat man erstaunt beim Münchner Umweltministerium festgestellt und lässt es von der Stadt prüfen. Ins Rollen gebracht hat das eine Bürgerinitiative von Anwohnern der Teststrecke, denen die rollenden Panzer schlicht zu laut sind. Die IG Metall hält dagegen und warnt vor dem Verlust von fast 1700 Arbeitsplätzen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/panzer-leopard-teststrecke-allach-muenchen-baugenehmigung-102.html

„Panzer um jeden Preis: Wo die Leoparden Ärger machen“ weiterlesen

Abschaffung des Solizuschlags – Ja oder Nein?

Der Bundesfinanzhof verkündet. Die Diskussion geht weiter.

Vor gut 30 Jahren wurde der Solidaritätszuschlag eingeführt. 1991 der Solidarpakt I, 1995 der Solidarpakt II. Die Sondersteuer, gezahlt von jedem Bundesbürger, sollte beim Aufbau der neuen Bundesländer helfen. 30 Jahre später gibt es den Solizuschlag immer noch, zwar nach einer Teilrücknahme 2019 nur noch für rund 10 Prozent, vor allem der gutverdienenden Steuerzahlenden, doch die wehren sich, vor allem in Bayern. Nach Hamburg liegt der Freistaat ganz vorn bei der Zahl der Topverdienenden und von denen gibt es immer mehr. Den Daten der Finanzämter zufolge gab es in Deutschland 2018 mit 26.300 mehr als doppelt so viele Einkommensmillionäre wie 2009. Rund 3,8 Millionen Menschen zahlen noch immer gut 11 Milliarden Euro an Solizuschlag. Ein bayerisches Rentnerehepaar hatte dagegen gemeinsam mit den Bund der Steuerzahler vor dem Finanzgericht Nürnberg geklagt und verloren. Heute Vormittag musste der Bundesfinanzhof in München entscheiden.

Aus der Dlf Audiothek | Deutschland heute | Soli-Urteil – Bayerische Topverdiener müssen weiterzahlen https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_72ddb0a8

„Abschaffung des Solizuschlags – Ja oder Nein?“ weiterlesen