#3 Was bedeutet die Reform der Weltbank für Afrika?

Afrika backstage. Im Gespräch mit Odilia Hebga, Weltbank Kamerun. Zwischen den Welten.

Afrika ist ein Kontinent, ein großer Kontinent. Wir möchten in der neuen Folge über die geopolitische und wirtschaftliche Situation in Afrika und deren Auswirkungen heute mit ODILIA HEBGA reden. Sie ist eine Frau zwischen den Welten. Geboren in Wien, mit Eltern aus Kamerun. Eine Kindheit in Österreich, Europa, ihre Karriere hat sie aber bei der Weltbank als Managerin gemacht, als lead external affairs officer. Derzeit arbeitet sie in Kamerun, wo sie unter anderem auch für Zentralafrika und den Kongo zuständig ist.
Sie berät die Geschäftsleitung des lokalen Weltbankstandorts strategisch und überwacht das Reputationsrisiko des Länderportfolios, ist also die Expertin für Kamerun, wenn es um die Vergabe von Weltbankgeldern an Projekte in Kamerun geht. Welche Projekte unterstützt die Weltbank derzeit in ihrem Zuständigkeitsbereich, also nicht nur Kamerun, sondern auch Kongo, Tschad, Zentralafrikanische Republik?

#3 Afrika backstage: Im Gespräch mit Odilia Hebga

Glockenklöppel für die Welt

Firmenporträt: Rottaler Hammerwerk. Wensauer aus Anzingen.

Am 8. Dezember wird das Pariser Wahrzeichen, die Kathedrale Notre Dame, wieder eingeweiht. Notre-Dame war im April 2019 durch ein Großfeuer stark beschädigt worden. Die Brandursache ist bis heute nicht geklärt, die Ermittler gehen von einem Unglück aus. Die großangelegten Wiederherstellungsarbeiten sind nach fünf Jahren abgeschlossen. Die acht Glocken des Nordturms, die erst 2013 von der französischen Gießerei Cornille-Havard im normannischen Villedieu-les-Poêles erneuert wurden, sind ebenfalls wieder zurück. Wenn sie am 8. Dezember für Prominente aus Politik und Gesellschaft läuten, dann hat auch eine niederbayerische Firma seinen Anteil daran. Sie hat die Glockenklöppel gefertigt.

Bericht im Deutschlandfunk
„Glockenklöppel für die Welt“ weiterlesen

Reform der Entwicklungshilfe aus afrikanischer Sicht

Kritik an der aktuellen Praxis und Lösungsvorschläge

Positives Beispiel: Förderung von Solarprojekten an einer Grundschule in Tiko/Südwestkamerun durch die Schweiz und COREDA

Wenn 335 Millionen Dollar an internationalen Corona-Hilfsgeldern plötzlich verschwinden, wenn Hilfsgelder für lokale Projekte von Staatsregierungen zurückgehalten werden aus nicht nachvollziehbaren Gründen und wenn lokale Organisationen hohe Hürden nehmen müssen, um gefördert zu werden durch internationale Geldgeber, so geschehen in Zentralafrika, dann beginnt die lokale Bevölkerung am Sinn von Entwicklungshilfe zu zweifeln. Knapp 54 Milliarden US-Dollar flossen 2022 nach Afrika, ein Viertel aller Hilfsgelder weltweit. Das deutsche Entwicklungsministerium fördert den Kontinent mit knapp 5 Milliarden Euro, soll aber jetzt sparen. Auch die deutsche Wirtschaft fordert eine entwicklungspolitische Zeitenwende.

Bericht Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen 2024
„Reform der Entwicklungshilfe aus afrikanischer Sicht“ weiterlesen

Neuer Umgang mit der Kolonialzeit in Kamerun

Vierteilige Serie im ORF 13.-16. Mai 2024

https://oe1.orf.at/programm/20240513/757270/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-1

Bericht am 13.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240514/757321/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-2

Bericht am 14.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240515/757373/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-3

Bericht am 15.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240516/757424/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-4

Bericht am 16.5.24 in Ö1 Radiokolleg

Zur Zukunft der Transnationalen Bildungs-Projekte in Asien

Dependance der TU München in Singapur – TUM Asia

Man kennt die Deutsche Universität in Kairo, die Deutsch-Türkische Universität, aber es gibt auch die Deutsch-Vietnamesische Universität, die TUM Asia. Transnationale Bildungsprojekte TNB Deutschlands. Achtzehn von ihnen liegen in Asien, fünf davon in China, drei in Indonesien. Jetzt sehen sich die deutschen Standorte in Asien mit einer politischen „Zeitenwende“ konfrontiert.

Bericht DLF Campus & Karriere Okt 2022
„Zur Zukunft der Transnationalen Bildungs-Projekte in Asien“ weiterlesen

Wir bleiben! 20 Jahre TUM Asia Singapur

Leitung und Mitarbeiter der TUM Asia in Singapur

Seit 2002 betreibt die Technische Universität München als einzige Uni Deutschlands einen Standort in Asien, genauer in Singapur. Gegründet als German Institute for Science and Technology GIST wurde vor 20 Jahren ein Studiengang für Chemie angeboten. Mittlerweile heißt das Institut TUM Asia und hat das Angebot beträchtlich ausgeweitet.

„Wir bleiben! 20 Jahre TUM Asia Singapur“ weiterlesen

Vorsprung Bayern

VbW-Gutachten „Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen nach der Corona-Pandemie“

Der Professor als viereckige Kachel, Vorlesungen online, Seminare in wackligen Zoom-Meetings – seit zwei Jahren gehört das zum Alltag an deutschen Universitäten und Hochschulen. Funktioniert das? Dafür wurden gut 6000 Studierende befragt, 1200 Dozierende und 43 StudiendekanInnen. Das Ergebnis ist teilweise erstaunlich:

„Vorsprung Bayern“ weiterlesen

Was geht uns das an? Verfilmte Kolonialgeschichte.

Kameruner Dokfilmprojekt « Patrimoine et histoire coloniale 2021 »

Teilnehmer des Dokfilmprojektes

Die Black Lives Matter-Bewegung aus den USA gab den Ausschlag: Rund sechzig Jahre nach der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten diskutieren afrikanische Künstler, Journalisten und Wissenschaftler heute wieder verstärkt über die Folgen des Kolonialismus für ihre Länder. Während in den sechziger, siebziger und achtziger Jahren nahezu ausschließlich die negativen Auswirkungen für die afrikanischen Gesellschaften betont wurden, flossen in die Diskussion der neunziger Jahre auch Überlegungen über mögliche positive Folgen ein. Heute sieht eine neue Generation die Debatte mit anderen Augen, ist auf der Suche nach einer präkolonialen Identität. Wie groß das Interesse daran ist, zeigten die Bewerbungen für ein Dokumentarfilmprojekt in Kamerun, in dem die Teilnehmer nicht nur die neuesten Videotechniken kennenlernen, sondern sich mit der deutschen Kolonialzeit Kameruns beschäftigen sollten. Drei Monate lang wurde diskutiert, geschrieben, gedreht und im Land herumgereist (Links zu den Filmen siehe unten).

Der Leiter des Projektes: Jean-Marie Teno, einer der bekanntesten Regisseure Kameruns, der seit den 70er Jahren in Paris arbeitet und die Oscar-Academy in Hollywood berät. Tenó gehört neben Jean Riene Bekólo zu den wichtigsten Regisseuren Kameruns.

https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_6e84c6c7

„Was geht uns das an? Verfilmte Kolonialgeschichte.“ weiterlesen