Reform der Entwicklungshilfe aus afrikanischer Sicht

Kritik an der aktuellen Praxis und Lösungsvorschläge

Positives Beispiel: Förderung von Solarprojekten an einer Grundschule in Tiko/Südwestkamerun durch die Schweiz und COREDA

Wenn 335 Millionen Dollar an internationalen Corona-Hilfsgeldern plötzlich verschwinden, wenn Hilfsgelder für lokale Projekte von Staatsregierungen zurückgehalten werden aus nicht nachvollziehbaren Gründen und wenn lokale Organisationen hohe Hürden nehmen müssen, um gefördert zu werden durch internationale Geldgeber, so geschehen in Zentralafrika, dann beginnt die lokale Bevölkerung am Sinn von Entwicklungshilfe zu zweifeln. Knapp 54 Milliarden US-Dollar flossen 2022 nach Afrika, ein Viertel aller Hilfsgelder weltweit. Das deutsche Entwicklungsministerium fördert den Kontinent mit knapp 5 Milliarden Euro, soll aber jetzt sparen. Auch die deutsche Wirtschaft fordert eine entwicklungspolitische Zeitenwende.

Bericht Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen 2024
„Reform der Entwicklungshilfe aus afrikanischer Sicht“ weiterlesen

Die neue Elmau. Umstrittenes Konzept für das Almschloss

Mostly Brahms-Musikwoche als Auftakt des neuen Programms (Bericht SWR 2, 4.6.1999)

Das Schloß Elmau, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald, ist bereits seit Ende der 20er Jahre dieses Jahrhunderts bekannt für seine Musikkonzerte, ist Treffpunkt für die berühmtesten Künstler unserer Zeit gewesen, wie z.B. Yehudi Menuhin, Vicco von Bülow oder Hilde Domin.

Seit neuestem kann man aber auch noch ganz andere Töne von Elmau hören – Jazz-Festivals haben das frühere Programm bereichert, Symposien zu historischen und politischen Fragen sollen folgen Mit der neuen Leitung der Müller Elmau GmbH vollzieht sich ein Wandel im Image dieses traditionellen Musikzentrums, der zwiespältige Reaktionen hervorruft. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Dietmar Müller-Elmau.

„Die neue Elmau. Umstrittenes Konzept für das Almschloss“ weiterlesen