Glockenklöppel für die Welt

Firmenporträt: Rottaler Hammerwerk. Wensauer aus Anzingen.

Am 8. Dezember wird das Pariser Wahrzeichen, die Kathedrale Notre Dame, wieder eingeweiht. Notre-Dame war im April 2019 durch ein Großfeuer stark beschädigt worden. Die Brandursache ist bis heute nicht geklärt, die Ermittler gehen von einem Unglück aus. Die großangelegten Wiederherstellungsarbeiten sind nach fünf Jahren abgeschlossen. Die acht Glocken des Nordturms, die erst 2013 von der französischen Gießerei Cornille-Havard im normannischen Villedieu-les-Poêles erneuert wurden, sind ebenfalls wieder zurück. Wenn sie am 8. Dezember für Prominente aus Politik und Gesellschaft läuten, dann hat auch eine niederbayerische Firma seinen Anteil daran. Sie hat die Glockenklöppel gefertigt.

Bericht im Deutschlandfunk
„Glockenklöppel für die Welt“ weiterlesen

Klangwunder oder Fake-Konzerthalle?

Das Elektra Tonquartier des Bergson Kunstkraftwerk

Gerade erst wurde die Sanierung der 2021 geschlossenen Münchner Philharmonie noch einmal verschoben. Der Neubau des abgespeckten, bayerischen Konzertsaals am Münchner Ostbahnhof ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Die technisch modernen Konzertsäle und Studioräume im Studiobau des Bayerischen Rundfunks sollen demnächst abgerissen werden – fast unbemerkt haben Privatinvestoren in der Zwischenzeit im Münchner Westen ihren eigenen spektakulären Konzertsaal gebaut – im Kunstkraftwerk Bergson. Kritiker sind entweder begeistert oder skeptisch.

www.deutschlandfunk.de/klangwunder-oder-fake-konzerthalle-das-neue-elektra-tonquartier-in-muenchen-dlf-0d027556-100.html

Bericht Musikjournal Deutschlandfunk November 2024
„Klangwunder oder Fake-Konzerthalle?“ weiterlesen

Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!

Techno-/House-Musik zwischen Kommerz und politischem Anspruch

Tanzen als Protest. Vom politischen Anspruch zur Partymeile

Tomorrowland 2024
Feature für das Radiokolleg Ö1 Techno-Serie

Ob als Hardpop-Club an der mexikanisch-texanischen Grenze, als Bassiani in Georgien mit seiner kämpferischen LGBTQ-Community, die factory-people in Beirut, die trotz Existenzängsten Technoparties für Zehntausende im Krisengebiet veranstalten, auch in Damaskus wird wieder geravt – die ursprüngliche underground-Kultur des Techno war das Versprechen einer besseren, reformierbaren Welt. Rumänien lädt zum Untold-Festival, Kasachstan lockt das internationale junge Publikum zum Satisfaction-Festival, Usbekistan hat das STIHIA und in Albanien tanzt die Jugend auf dem UNUM-Festival. Techno- und House Musik kann aber auch anders. Die progressive Jugendkultur des Techno und House wird in islamischen Staaten wie Saudi-Arabien/mdlbeast und Dubai für ein modernes, hippes Image benutzt. Über allem steht die Mutter der Techno-Szene, das Tomorrowland-Festival, das 2024 sein 20. Jubiläum feierte und den Nachwuchs für die Bühnen von Ibiza, aber auch Beirut, Tiblisi und Ciudad Juarez heranzieht. Ohne politische Message. Oder doch?

„Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!“ weiterlesen

Neuer Umgang mit der Kolonialzeit in Kamerun

Vierteilige Serie im ORF 13.-16. Mai 2024

https://oe1.orf.at/programm/20240513/757270/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-1

Bericht am 13.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240514/757321/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-2

Bericht am 14.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240515/757373/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-3

Bericht am 15.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240516/757424/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-4

Bericht am 16.5.24 in Ö1 Radiokolleg

Alte Meister in Bewegung – Neuhängung der Alten Pinakothek München. Kunstgeschichte neu denken?

Neuhängung der Alten Meister mit blauen Schildern gekennzeichnet

Mit dem Konzept Mix & Match hat die Pinakothek der Moderne in München letztes Jahr für Furore und Kritik gesorgt. Die neue Sammlung wurde komplett neu gehängt, Nazigemälde neben Joseph Beuys. Alte Denkmuster sollen aufgebrochen werden, ist das Ziel der Bayerischen Staatsgemäldesammlung. Ähnliches ist in den vergangenen Wochen auch in der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern passiert.

„Alte Meister in Bewegung – Neuhängung der Alten Pinakothek München. Kunstgeschichte neu denken?“ weiterlesen

Isländischer Frauen-Rap. Zehn Jahre Daughters of Reykjavik

Während die Machos der Hip Hop-Clubs gern unter der Gürtellinie austeilen und politisch fragwürdige Thesen raushauen, klingt das bei weiblichen Rapperinnen durchdachter und weniger martialisch. Sich in der Szene länger zu behaupten, dazu gehört viel Durchhaltevermögen und vielleicht auch Trotz. Genau deswegen können die „Töchter von Reykjavik“ 2023 ihr zehnjähriges Jubiläum feiern. Eine Band, die eigentlich nie eine Band sein wollte.

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_6959d03c

„Isländischer Frauen-Rap. Zehn Jahre Daughters of Reykjavik“ weiterlesen

„Fast ein komplett neuer Saal.“

Zum 50. Jubiläum 2023: Das sanierte Opernhaus von Sydney

Grundsaniert ins Jubiläumsjahr 2023 (pics > MüllerBBM)

2023 feiert das Opernhaus von Sydney sein 50. Jubiläum. Das weltweit berühmte Gebäude, 1973 von dem dänischen Architekten Jørn Utzon erbaut, wurde zehn Jahre lang saniert. Vor allem die seit langem kritisierte Akustik wurde maßgeblich verbessert. Mit der Wiedereröffnung des Hauses im Juli ist die frühere Hamburger Generalmusikdirektorin und gebürtige Australierin Simone Young die Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra.

Die Begeisterung über den neuen Klang hält auch nach Wochen noch an.

Bericht im ORF Ö1
„„Fast ein komplett neuer Saal.““ weiterlesen

Musik aus dem Nirgendwo. Zu Besuch im nördlichsten Musikstudio Islands – Floki

Das nördlichste Studio Islands: Reportage aus den Floki Studios

Mit moderner Tontechnik und Musiksoftware kann heute fast jeder ein eigenes Homestudio aufbauen, zu niedrigen Kosten und auch gleich selbst produzieren. Professionelle Studios müssen sich etwas einfallen lassen, wie sie trotzdem attraktiv sein können. In den letzten Jahren, unterbrochen von der Pandemie, wurden zahlreiche neue Musikstudios gebaut oder reaktiviert an spektakulären Orten: Im Regenwald von Brasilien das Sonasterio der Miloco Studios, auf einer Insel in Norwegen das Ocean Sound, in der Provence die Miraval Studios, in Südspanien die Space Mountain Studios, im englischen Exmoor die Devon Analogue Studios und seit knapp einem Jahr in Nordisland das Floki Studio, das nördlichste professionelle Musikstudio der Welt.

„Musik aus dem Nirgendwo. Zu Besuch im nördlichsten Musikstudio Islands – Floki“ weiterlesen