Fichten, Kiefern und Douglasien leiden massiv unter der zunehmenden Trockenheit. Ein Umbau des Waldes in Deutschland wird deshalb aus ökologischen wie wirtschaftlichen Gründen immer notwendiger. Ein wissenschaftlich begleiteter Versuchsanbau mit Libanonzedern gibt nun Hoffnung.
Pflegen statt jagen. Schutz von Meeresschildkröten auf Bali
World Turtle Day 2020. Zur Situation der Meeres-Schildkröten
Die Bilder der letzten Jahre ähneln sich: Tote Meeresschildkröte voller Plastik. Verheddert in Fischnetzen. Stranguliert von Six-Pack-Verpackungen. Studien ergeben, dass fast jedes Meerestier mittlerweile Mikroplastik im Körper hat. Meeresschildkröten sind davon besonders betroffen. Eine West-Bali-Schutzstation versucht dem entgegenzuwirken.

UN-Bergtourismus. Nachhaltigkeit statt Overtourism.
Die Zahl der Bergtouristen steigt weltweit. Mancherorts führt das zu Konflikten. Bei der Europäisch-asiatischen Berg-Tourismus-Konferenz der Vereinten Nationen in Berchtesgaden diskutieren Branchenexperten über Lösungen: Mehr Nachhaltigkeit statt Partymeile – so soll demnach die Zukunft des Bergtourismus aussehen.
Beitrag auf www.deutschlandfunk.de/
Äthiopien – Artenschutz durch Kirchenwälder
Von den einstigen Wäldern Äthiopiens ist heute kaum noch etwas übrig. Doch rund um die christlich-orthodoxen Klöster des Landes kann man die frühere Artenvielfalt noch erahnen. Die Kirchenwälder gelten als heilig und werden daher vor der Abholzung geschützt.

Beitrag auf www.deutschlandfunk.de