Sprachrohr gegen die Krise seiner Heimat Südwestkamerun – Portrait des Sängers Mr. Leo

Seit über sechs Jahren herrscht in den englischsprachigen Gebieten von Kamerun Ausnahmezustand. Mitten in diesem Gebiet, in der Stadt Buea, lebten und arbeiteten früher die meisten Musiker und Musikerinnen Kameruns in ihren Musikstudios, viele KünstlerInnen stammen von dort, so wie Fonyuy Nsobunrika Leonard, kurz Mr. Leo. In seinen Liedern und Videos steht noch immer die andauernde Krise im Mittelpunkt. Jetzt hat er die neue Single „Omale“ veröffentlicht.

Sounds aus Südwest-Kamerun: Der Musiker Mr. Leo | deutschlandfunkkultur.de

Sprachrohr gegen die Krise seiner Heimat Südwestkamerun – Portrait des Sängers Mr. Leo weiterlesen

Stiftungshäuser und Wohnen in Eigenverantwortung –

Münchner Initiativen zum Erhalt von bezahlbarem Wohnraum

Es gibt bezahlbaren Wohnraum in München, den nicht nur Mieter, sondern auch Hausbesitzer erhalten wollen. Doch die Steuergesetzgebung hindert sie daran. Also werden neue Wege gesucht, der Preisspirale zu entkommen. Von Stiftungen und Mietern.

Aus der Dlf Audiothek | Deutschland heute | Immobilienmarkt München – Sozial verträgliche Eigentumsmodelle
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_e3345951

Stiftungshäuser und Wohnen in Eigenverantwortung – weiterlesen

Alte Meister in Bewegung – Neuhängung der Alten Pinakothek München. Kunstgeschichte neu denken?

Neuhängung der Alten Meister mit blauen Schildern gekennzeichnet

Mit dem Konzept Mix & Match hat die Pinakothek der Moderne in München letztes Jahr für Furore und Kritik gesorgt. Die neue Sammlung wurde komplett neu gehängt, Nazigemälde neben Joseph Beuys. Alte Denkmuster sollen aufgebrochen werden, ist das Ziel der Bayerischen Staatsgemäldesammlung. Ähnliches ist in den vergangenen Wochen auch in der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern passiert.

„Alte Meister in Bewegung – Neuhängung der Alten Pinakothek München. Kunstgeschichte neu denken?“ weiterlesen

Hörtipp: Deutschlandfunk „Querköpfe“

Kabarett, Comedy & schräge Lieder. Die Kabarettistin Christine Eixenberger „Alle herhören!“

„Setzen, sechs!“ Wie oft die Grundschullehrerin Christine Eixenberger das sagen musste, ist nicht überliefert, dass sie austeilen kann schon. Pädagogin durch und durch bringt sie das auch auf die Bühne. Ihr Publikum, eine willkommene Schulklasse im Frontalunterricht. Dass auch außerhalb von Schulen Lehrkräfte bitter nötig sind, zeigt sie in ihren Kabarettprogrammen. „Einbildungsfreiheit“ heißt ihr aktuelles – mitten in der Pandemie erdacht, als die Schauspielerin Christine Eixenberger („Marie fängt Feuer“ etc.) nicht drehen konnte.

„Alle herhören!“ Die Kabarettistin Christine Eixenberger (deutschlandfunk.de)

Isländischer Frauen-Rap. Zehn Jahre Daughters of Reykjavik

Während die Machos der Hip Hop-Clubs gern unter der Gürtellinie austeilen und politisch fragwürdige Thesen raushauen, klingt das bei weiblichen Rapperinnen durchdachter und weniger martialisch. Sich in der Szene länger zu behaupten, dazu gehört viel Durchhaltevermögen und vielleicht auch Trotz. Genau deswegen können die „Töchter von Reykjavik“ 2023 ihr zehnjähriges Jubiläum feiern. Eine Band, die eigentlich nie eine Band sein wollte.

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_6959d03c

„Isländischer Frauen-Rap. Zehn Jahre Daughters of Reykjavik“ weiterlesen

Bayreuther Festspiele – Streit um 3D-Parsifal

Noch sind die Bayreuther Festspiele einige Monate hin, doch schon jetzt sorgen sie für Aufregung. Die diesjährige Neuinszenierung des Parsifal soll als 3D-Aufführung über die Bühne gehen, ein Novum für den Grünen Hügel. Doch nur für einen Bruchteil der Zuschauer sind die notwendigen Brillen verfügbar. Aus finanziellen Gründen oder aus künstlerischen?

„Bayreuther Festspiele – Streit um 3D-Parsifal“ weiterlesen

„Fast ein komplett neuer Saal.“

Zum 50. Jubiläum 2023: Das sanierte Opernhaus von Sydney

Grundsaniert ins Jubiläumsjahr 2023 (pics > MüllerBBM)

2023 feiert das Opernhaus von Sydney sein 50. Jubiläum. Das weltweit berühmte Gebäude, 1973 von dem dänischen Architekten Jørn Utzon erbaut, wurde zehn Jahre lang saniert. Vor allem die seit langem kritisierte Akustik wurde maßgeblich verbessert. Mit der Wiedereröffnung des Hauses im Juli ist die frühere Hamburger Generalmusikdirektorin und gebürtige Australierin Simone Young die Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra.

Die Begeisterung über den neuen Klang hält auch nach Wochen noch an.

Bericht im ORF Ö1
„„Fast ein komplett neuer Saal.““ weiterlesen

Musik aus dem Nirgendwo. Zu Besuch im nördlichsten Musikstudio Islands – Floki

Das nördlichste Studio Islands: Reportage aus den Floki Studios

Mit moderner Tontechnik und Musiksoftware kann heute fast jeder ein eigenes Homestudio aufbauen, zu niedrigen Kosten und auch gleich selbst produzieren. Professionelle Studios müssen sich etwas einfallen lassen, wie sie trotzdem attraktiv sein können. In den letzten Jahren, unterbrochen von der Pandemie, wurden zahlreiche neue Musikstudios gebaut oder reaktiviert an spektakulären Orten: Im Regenwald von Brasilien das Sonasterio der Miloco Studios, auf einer Insel in Norwegen das Ocean Sound, in der Provence die Miraval Studios, in Südspanien die Space Mountain Studios, im englischen Exmoor die Devon Analogue Studios und seit knapp einem Jahr in Nordisland das Floki Studio, das nördlichste professionelle Musikstudio der Welt.

„Musik aus dem Nirgendwo. Zu Besuch im nördlichsten Musikstudio Islands – Floki“ weiterlesen

Wo Kohlendioxid verklappt wird

Climeworks und Carbfix auf Island im Kampf gegen Klimaerwärmung (Sendung DLF 5. Januar 2023)

Projekt ORCA östlich von Reykjavik Dezember 2022

Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen soll dabei helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Vor allem die Reduzierung des CO2-Ausstoßes gehört dazu. Oder man entzieht der Luft Kohlendioxid, wie es die größte Anlage der Welt auf Island seit einem Jahr versucht. Carbon Capture heißt der Vorgang. Rund 4000 Tonnen CO2 pro Jahr entzieht die Pilotanlage der schweizer Firma Climeworks der Luft, isoliert das Kohlendioxid und presst es 1500 Meter tief in die Erde. Jetzt wird trotz einiger Probleme die zweite Direct Air-Capture-Anlage gebaut, die die Leistung fast verzehnfachen soll.

CCS-Vorbild: Verzehnfachung von Islands CO2-Verpressung
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_cec974ef

„Wo Kohlendioxid verklappt wird“ weiterlesen

Ein NS-Dokumentationszentrum für Bayreuth

Richard Wagner und die NS-Zeit – die Verstrickung des Komponisten in die Ideologie der Nationalsozialisten füllt Bände. Wagner selbst hat mit seiner Schrift „Das Judenthum in der Musik“ von 1850 zur Salonfähigkeit des Antisemitismus beigetragen, das ist unbestritten. Dass rund um sein Haus Wahnfried nach seinem Tod viele Förderer der völkischen Rassenideologie zusammenfanden, will künftig ein Dokumentationszentrum zur NS-Ideologiegeschichte in Bayreuth zeigen. Dabei geht es nicht vorrangig um Wagner.

https://oe1.orf.at/player/20221227/702638/1672122293000

„Ein NS-Dokumentationszentrum für Bayreuth“ weiterlesen