Der schwierige Kampf gegen die Wüste

Zu Besuch am Great Green Wall im Flüchtlingscamp Minawao Nordkamerun

Eine der Obstplantagen im Flüchtlingscamp Minawao

Um die Wüstenbildung in der Sahelzone zu stoppen, gibt es seit 14 Jahren eine länderübergreifende Initiative quer durch Afrika: Den „Great Green Wall“. Die “große grüne Mauer”, so heißt das Projekt unter Federführung der Afrikanischen Union. Der 8000 Kilometer lange Baumgürtel soll sich von Dakar bis nach Dschibuti erstrecken und so die Wüstenbildung aufhalten, so der Plan. Die grüne Zone von der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Senegal bis nach Somalia an der Ostküste des Kontinents dürfte rund 44 Milliarden US-Dollar kosten, rechnen Forscher vor.

14 Jahre nach Projektbeginn sind erst rund 4 Prozent der geplanten fast 100 Millionen Hektar bepflanzt worden. Warum?

Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher 13.1.22
„Der schwierige Kampf gegen die Wüste“ weiterlesen

Nach Amazonas – verstärkte Abholzung im Kongo-Becken

Holztransporter im Regenwald bei Lomié

Wenn man von Waldrodung in großem Stil redet, wird vor allem das Amazonasgebiet genannt. Auch der zweitgrößte Regenwald der Welt, im Kongo-Becken von Zentralafrika, gerät mittlerweile in das Blickfeld von internationalen Firmen. Für Kautschuk, Palmöl und Kakao werden Plantagen angelegt, das Tropenholz wird ins Ausland exportiert. Indigene Völker müssen ihre angestammten Gebiete verlassen.

Entwicklungsminister Gerd Müller lud kürzlich Vertreter der zentralafrikanischen Staaten nach Berlin zu einer Tropenwaldkonferenz.

Eine abschließende Deklaration hat sich zum Ziel gesetzt, 127 Millionen Hektar Wald bis 2030 zu schützen und wiederherzustellen. Das entspricht der dreifachen Fläche Deutschlands. Zur Situation vor Ort in Ostkamerun.

Deutschlandfunk Umwelt 11.10.21
„Nach Amazonas – verstärkte Abholzung im Kongo-Becken“ weiterlesen

Regen in der Gletscherhöhle.

Island sieht dem Schmelzen der Gletscher hilflos zu

Während in Madrid über die Möglichkeiten der Begrenzung der Erderwärmung diskutiert wird, veröffentlichen Wissenschaftler auf Island ihre neueste Studie zum Zustand der isländischen Gletscher. Nach deren Berechnungen wird im Jahr 2300 der im Südosten gelegene Vatnajökull verschwunden sein, Islands größter Gletscher – so groß wie Berlin.

Auch die Eishöhlen unter den Gletschern verschwinden. Der längste Eistunnel der Welt ist im Langjökull, Islands zweitgrößtem Gletscher im Westen der Insel.

Bizarre Formationen 15 Meter tief im Gletscher
Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher
„Regen in der Gletscherhöhle.“ weiterlesen

Bayerns Windkümmerer. Windkraftanlagen trotz 10h-Regel.

Mit der Einführung der 10h-Regelung vor sechs Jahren durch Ministerpräsident Horst Seehofer sank der Ausbau der Windkraft in Bayern auf ein Minimum. Anträge auf neue Windräder wurden nicht mehr gestellt.

Die Freien Wähler wollen das jetzt ändern trotz Passus im Koalitionsvertrag. Im Rahmen der neuen Windkraftoffensive “Aufwind” konnten sich Gemeinden aus ganz Bayern für die Beratung durch einen kostenlosen Windkümmerer bewerben. In jedem Regierungsbezirk erhielten fünf Kommunen den Zuschlag. Auch im Chiemgau.

Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher Dez. 2020
„Bayerns Windkümmerer. Windkraftanlagen trotz 10h-Regel.“ weiterlesen

Trockenheit in Deutschland – Waldumbau mit mediterranen Baumarten

Fichten, Kiefern und Douglasien leiden massiv unter der zunehmenden Trockenheit. Ein Umbau des Waldes in Deutschland wird deshalb aus ökologischen wie wirtschaftlichen Gründen immer notwendiger. Ein wissenschaftlich begleiteter Versuchsanbau mit Libanonzedern gibt nun Hoffnung.

Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher. “Libanonzedern statt Fichten – Waldbesitzer will Erwärmung trotzen”
„Trockenheit in Deutschland – Waldumbau mit mediterranen Baumarten“ weiterlesen