Für und wider Umsiedlungen in Afrika

Der Nationalpark Sena Oura/ Bouba Ndjidda Kamerun – Tschad/BSB Yamoussa

Frauenkooperative der umgesiedelten Dörfer

Künftig sollen 30 Prozent der globalen Landfläche Naturschutzgebiete sein, 15 Prozent sind es heute. Die Errichtung und Gründung von Nationalparks sorgt einerseits für den Schutz von Tier- und Pflanzenwelt. Andererseits leben Menschen in den Schutzgebieten, die oftmals von den Behörden gewaltsam vertrieben werden – im Namen des Naturschutzes. So geschehen in Tansania im Ngorongoro-Schutzgebiet, in Kenia im Saiwa-Swamp-Nationalpark, am Amazonas. In Indien hat man die Bevölkerung des Nagarhole-Nationalpark überzeugen können, freiwillig umzusiedeln, ebenso in Mosambik, mit zwiespältigem Erfolg. Auch im binationalen Nationalpark Sena Oura-Bouba Ndjidda im Grenzgebiet zwischen Kamerun und Tschad wurde die Bevölkerung von sechs Walddörfern überzeugt, die Häuser ihrer Vorfahren zu verlassen. Das geschah freiwillig, sagen sie.

Bericht im DLF November 2024
„Für und wider Umsiedlungen in Afrika“ weiterlesen

Wiedereröffnung der Rotkreuzklinik Wertheim als Bürgerspital

Bericht im Deutschlandfunkkultur Okt. 2024

Viele Krankenhäuser in Deutschland haben heute keine Perspektiven mehr. Rund 55 Prozent der 1874 Klinken sind überschuldet. Mit Verabschiedung der Krankenhausreform soll das sich ändern, viele Träger sind aber skeptisch. Seit Anfang der 90er Jahre wurden rund 540 der Häuser bereits geschlossen, weitere sind von der Schließung bedroht. Das sorgt vor allem in den ländlichen Gebieten der Flächenländer Baden-Württemberg und Bayern für eine Einschränkung der Notversorgung. Statt in 20 Minuten erhalten Notfallpatienten immer häufiger erst in 30 oder 40 Minuten erste Hilfe. Das wird mehr oder weniger gut durch Telemedizin aufgefangen.

Eine kleine Stadt in Baden-Württemberg musste der Schließung ihrer Klinik dieses Jahr zusehen, wollte das nicht akzeptieren und finanziert sie jetzt selbst, zumindest auf den ersten Blick. Ein Beispiel für andere deutsche Kommunen?

„Wiedereröffnung der Rotkreuzklinik Wertheim als Bürgerspital“ weiterlesen

Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!

Techno-/House-Musik zwischen Kommerz und politischem Anspruch

Tanzen als Protest. Vom politischen Anspruch zur Partymeile

Tomorrowland 2024
Feature für das Radiokolleg Ö1 Techno-Serie

Ob als Hardpop-Club an der mexikanisch-texanischen Grenze, als Bassiani in Georgien mit seiner kämpferischen LGBTQ-Community, die factory-people in Beirut, die trotz Existenzängsten Technoparties für Zehntausende im Krisengebiet veranstalten, auch in Damaskus wird wieder geravt – die ursprüngliche underground-Kultur des Techno war das Versprechen einer besseren, reformierbaren Welt. Rumänien lädt zum Untold-Festival, Kasachstan lockt das internationale junge Publikum zum Satisfaction-Festival, Usbekistan hat das STIHIA und in Albanien tanzt die Jugend auf dem UNUM-Festival. Techno- und House Musik kann aber auch anders. Die progressive Jugendkultur des Techno und House wird in islamischen Staaten wie Saudi-Arabien/mdlbeast und Dubai für ein modernes, hippes Image benutzt. Über allem steht die Mutter der Techno-Szene, das Tomorrowland-Festival, das 2024 sein 20. Jubiläum feierte und den Nachwuchs für die Bühnen von Ibiza, aber auch Beirut, Tiblisi und Ciudad Juarez heranzieht. Ohne politische Message. Oder doch?

„Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!“ weiterlesen

Zwischen Bedauern und Abschaltparty. Endgültiges Ende von AKW Isar II

Am 15. April ist endgültig Schluss mit der Nutzung von Kernenergie in Deutschland

Dreieinhalb Monate später als geplant geht damit auch in Bayern das letzte AKW vom Netz. Isar 2, das modernste deutsche Kernkraftwerk, lieferte bislang 1,5 Gigawatt Strom pro Jahr. 1988 ging es in Betrieb und war damals das leistungsstärkste AKW weltweit. Jetzt wird es abgeschaltet wie zuvor schon der benachbarte Block Isar 1. Das Vorgehen ist umstritten, bei der Landesregierung und der Bevölkerung, Atomkraftgegner hingegen feiern das Datum.

„Zwischen Bedauern und Abschaltparty. Endgültiges Ende von AKW Isar II“ weiterlesen

Abschaffung des Solizuschlags – Ja oder Nein?

Der Bundesfinanzhof verkündet. Die Diskussion geht weiter.

Vor gut 30 Jahren wurde der Solidaritätszuschlag eingeführt. 1991 der Solidarpakt I, 1995 der Solidarpakt II. Die Sondersteuer, gezahlt von jedem Bundesbürger, sollte beim Aufbau der neuen Bundesländer helfen. 30 Jahre später gibt es den Solizuschlag immer noch, zwar nach einer Teilrücknahme 2019 nur noch für rund 10 Prozent, vor allem der gutverdienenden Steuerzahlenden, doch die wehren sich, vor allem in Bayern. Nach Hamburg liegt der Freistaat ganz vorn bei der Zahl der Topverdienenden und von denen gibt es immer mehr. Den Daten der Finanzämter zufolge gab es in Deutschland 2018 mit 26.300 mehr als doppelt so viele Einkommensmillionäre wie 2009. Rund 3,8 Millionen Menschen zahlen noch immer gut 11 Milliarden Euro an Solizuschlag. Ein bayerisches Rentnerehepaar hatte dagegen gemeinsam mit den Bund der Steuerzahler vor dem Finanzgericht Nürnberg geklagt und verloren. Heute Vormittag musste der Bundesfinanzhof in München entscheiden.

Aus der Dlf Audiothek | Deutschland heute | Soli-Urteil – Bayerische Topverdiener müssen weiterzahlen https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_72ddb0a8

„Abschaffung des Solizuschlags – Ja oder Nein?“ weiterlesen

Zur Zukunft der Transnationalen Bildungs-Projekte in Asien

Dependance der TU München in Singapur – TUM Asia

Man kennt die Deutsche Universität in Kairo, die Deutsch-Türkische Universität, aber es gibt auch die Deutsch-Vietnamesische Universität, die TUM Asia. Transnationale Bildungsprojekte TNB Deutschlands. Achtzehn von ihnen liegen in Asien, fünf davon in China, drei in Indonesien. Jetzt sehen sich die deutschen Standorte in Asien mit einer politischen „Zeitenwende“ konfrontiert.

Bericht DLF Campus & Karriere Okt 2022
„Zur Zukunft der Transnationalen Bildungs-Projekte in Asien“ weiterlesen

Wir bleiben! 20 Jahre TUM Asia Singapur

Leitung und Mitarbeiter der TUM Asia in Singapur

Seit 2002 betreibt die Technische Universität München als einzige Uni Deutschlands einen Standort in Asien, genauer in Singapur. Gegründet als German Institute for Science and Technology GIST wurde vor 20 Jahren ein Studiengang für Chemie angeboten. Mittlerweile heißt das Institut TUM Asia und hat das Angebot beträchtlich ausgeweitet.

„Wir bleiben! 20 Jahre TUM Asia Singapur“ weiterlesen

Illegale Fischerei und Piraterie im Golf von Guinea

Limbe downtown beach

Illegale Fischerei und Piraterie im Golf von Guinea | MO | 09 05 2022 | 18:25 – oe1.ORF.at

Somalia und das Horn von Afrika galten vor gut zehn Jahren als Hotspot für Piratenangriffe. Heute, zehn Jahre später gibt es einen neuen Hotspot – den Golf von Guinea in Westzentralafrika. Russische und dänische Militärboote patrouillieren vor den Küsten. Einer der Gründe für die Überfälle: Immer mehr Fischtrawler aus Europa und Asien fangen in einem der letzten fischreichen Gebiete der Welt den Einheimischen ihre Lebensgrundlage weg, meist illegal und bei Nacht, wie die Fischer in der Hafenstadt Limbe in Südwestkamerun beobachten.

„Illegale Fischerei und Piraterie im Golf von Guinea“ weiterlesen