Nach der Debatte über den holprigen Impfstart hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die nächste Diskussion eröffnet. Er denkt laut über eine mögliche Impfpflicht für gewisse Berufsgruppen, besonders Pflegekräfte, nach. Unterstützt wird er vom Weltärztepräsident Frank-Ulrich Montgomery: „Wer Umgang mit vulnerablen Gruppen hat, muss immunisiert sein.“
Braucht Bayern eine zweite Technische Universität in Nürnberg?
Seit dem 1. Januar 2021 gibt es eine neue Technische Universität in Deutschland.
Neugründungen von Universitäten sind in Deutschland nicht jeden Tag. Anfang der siebziger Jahre kam als letztes eine der jüngsten Universitäten hinzu, die Bremer Uni, ansonsten haben Deutschlands ehrwürdige Bildungshäuser teilweise fast 600 Jahre auf dem Buckel. In Bayern will man das ändern. 2017 wurde der Beschluss gefasst, Mitte Dezember gab auch das bayerische Parlament seine Zustimmung zur neuen TUN.
1,2 Milliarden Euro soll die neue Bildungsinstitution kosten.
Neuer Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Der Luitpoldhain von Nürnberg hat eine wechselvolle Geschichte. Das Parkgelände mit seinen elf Quadratkilometern war bereits im 19. Jahrhundert Treffpunkt für Familien, Sport- und Kunstvereine, Parteien und Sängerverbände. 1906 richtete Nürnberg dort die Bayerische Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung aus.
1927 entdeckte die NSDAP den Park für sich.
Frauen als Klempnerinnen
Irbid: Jordanische und syrische Frauen helfen sich selbst
Selbst das Klo reparieren, den verstopften Abfluss richten oder den Wasserhahn selbst anschließen – Frauen als Klempnerinnen gehören in Deutschland zu einer seltenen Spezies. In anderen Ländern, erstaunlicherweise sogar in jordanischen Flüchtlingslagern an der Grenze zu Syrien lernen Frauen aller Altersgruppen, wie eine Rohrzange funktioniert, wie in Küche und Bad Wasser eingespart und Regenwasser in Zisternen gesammelt werden kann.

Bericht im Deutschlandfunk Campus & Karriere
„Frauen als Klempnerinnen“ weiterlesenKommunalwahlen in Bayern – Bürgermeister werden? Nein danke!
Überall in Deutschland mangelt es an Kandidatinnen und Kandidaten für das Bürgermeisteramt. Viele wollen sich das Ehrenamt nicht mehr antun – angesichts von Hasskampagnen und Bürokratie. In Bayern, wo im März 2020 Kommunalwahlen stattfinden, fehlt es ebenfalls an Interessierten.
Beitrag auf www.deutschlandfunk.de
Fliegerbomben. Gefährliche Blindgänger
Mehrere 10.000 nicht detonierte Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg liegen noch in Deutschland. Für Entschärfungen müssen immer wieder ganze Stadtviertel evakuiert werden. Korrosion und noch aktive Langzeitzünder machen die Blindgänger zu „Zeitbomben“ im Wortsinne. Die Angst vor Selbstzündungen wächst.
„Fliegerbomben. Gefährliche Blindgänger“ weiterlesenEin Operndorf in Afrika. „Für uns ist das eine sehr gute Chance“
Grundsteinlegung von Christoph Schlingensiefs Festspielhaus in Burkina Faso
Christoph Schlingensief hat in Burkina Faso den ersten Spatenstich getan und den Grundstein gelegt für sein Festspielhaus: In der Nähe von Ouagadougou entsteht bei dem kleinen Dorf Laongo ein ganzes Operndorf mit Schule, Theaterbühne, Werkstätten und auch einer Krankenstation. „Von Afrika lernen“ nennt Schlingensief sein Projekt – denn es geht ihm um ernsthaften Kulturaustausch.

Die Situation der ostdeutschen Landeskirche 10 Jahre nach der Wende (NZZ Oktober 1999)
Ausverkauf des Glaubens
Der vierköpfige Gemeindekirchenrat von Hanshagen traute seinen Augen kaum, als sich ihr Pfarrer auf dem Friedhof mitten auf eines der alten Gräber mit den schmiedeeisernen Kreuzen stellte und vehement deren Beseitigung forderte.
„Die Situation der ostdeutschen Landeskirche 10 Jahre nach der Wende (NZZ Oktober 1999)“ weiterlesenDietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche in Hinterpommern
Essay
Vielen ist der Name Dietrich Bonhoeffer ein Ausdruck für den zähen Kampf der Kirche im Dritten Reich. Ein Kampf gegen Verunglimpfung der Bibel, gegen die Christenhetze der Nazis. Und nicht zuletzt ist der Name Bonhoeffer auch Ausdruck für das Scheitern dieses Widerstandes noch kurz vor Kriegsende. Für diesen Kampf um Glauben und Christentum hatte Bonhoeffer Mitstreiter gefunden, im Ausland und auch bei einem Teil der Kirche in Deutschland. Mit eine der wichtigsten Unterstützung leistete die Bekennende Kirche von Pommern, insbesondere der Kirchenkreis Köslin.
„Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche in Hinterpommern“ weiterlesen