Kooperativer Religionsunterricht

Revolutionäre Alternative in der Pandemie

Bayern gilt als streng katholisches Bundesland. Der Vorschlag des Kultusministers Michael Piazolo, in Bayern während der Corona-Pandemie einen kooperativen Religionsunterricht einzuführen, überraschte – Eltern, Lehrkräfte, Schulleiter und natürlich die Kirchen. Mit einem gemeinsamen Religionsunterricht soll die Durchmischung der Klassen und damit Infektionen verhindert werden.

Dem Vorschlag des bayerischen Kultusministeriums folgen bisher nur sehr wenige Schulen, vor allem Eltern lehnen das Kooperationsmodell ab. Mittelschulleiter fordern generell eine Neuausrichtung des Religionsunterrichts.

Eine Schule in Nürnberg sieht in dem Kooperationsmodell eine Chance, Religion einmal anders zu unterrichten.

„Kooperativer Religionsunterricht“ weiterlesen

Ein gewaltiger Theaterneubau für München

München gönnt sich einen neuen Kulturtempel im Schlachthofviertel.

Das Münchner Volkstheater dümpelte lange vor sich hin. 1903 im noblen Stadtteil Lehel mit 1000 Plätzen gegründet, war das Münchner Volkstheater bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg lange eine deutschlandweit bekannte Bühne.

Seit Kriegsende spielt das Ensemble in einem Provisorium, einer umgebauten Sporthalle des Bayerischen Fussballvereins in der Brienner Straße. Um die Jahrtausendwende wurde die Schließung diskutiert. Mit dem Antritt des Oberammergauers Christian Stückl änderte sich das schlagartig. Jetzt wird ihm und seinem Ensemble ein gewaltiger Neubau im ehemaligen Viehhof hingestellt, der erste Theaterneubau seit langem in Deutschland.

Bericht im Deutschlandfunk Kultur Heute
„Ein gewaltiger Theaterneubau für München“ weiterlesen

Von lustig bis langatmig. 5 Jahre Kino Asyl

2015, das Jahr der Flüchtlingswelle in Mitteleuropa, ist mittlerweile fünf Jahre her.

Genauso alt wird heuer das Filmfestival Kino Asyl, das damals zum ersten Mal im November von der Stadt München veranstaltet wurde. Geflüchteten wurde die Gelegenheit gegeben, Filme aus ihrer Heimat auch einem Münchner Publikum zu zeigen. Die Festivalmacher legen Wert darauf, dass die von den Asylwerbern selbst ausgewählten Filme den Alltag ihres Herkunftslands oder besonders beliebte Filme – wie in diesem Jahr der Kinderfilm über eine Ziege in Afghanistan – ausgewählt werden.

Bericht im ORF Ö1
„Von lustig bis langatmig. 5 Jahre Kino Asyl“ weiterlesen

Trockenheit in Deutschland – Waldumbau mit mediterranen Baumarten

Fichten, Kiefern und Douglasien leiden massiv unter der zunehmenden Trockenheit. Ein Umbau des Waldes in Deutschland wird deshalb aus ökologischen wie wirtschaftlichen Gründen immer notwendiger. Ein wissenschaftlich begleiteter Versuchsanbau mit Libanonzedern gibt nun Hoffnung.

Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher. „Libanonzedern statt Fichten – Waldbesitzer will Erwärmung trotzen“
„Trockenheit in Deutschland – Waldumbau mit mediterranen Baumarten“ weiterlesen

Reisernte auf Bali

Traditionell geschnitten und ausgeschlagen/ Karangasem

Tegallalang, Jatiluwih, Belimbing – bei diesen Namen werden Asienkenner hellhörig.

Die drei Regionen auf der Insel Bali gehören zu den berühmtesten und ältesten Reisterassengebieten der Welt. Tegallalang nahe der Kunsthauptstadt Balis, Ubud, zieht jährlich Millionen mit den kunstvoll angelegten Reisterassen in seinen Bann.

In Jatiluwih im Westen Balis versuchen die Farmer auf den jahrhundertalten Terrassen, die traditionellen Reissorten zu erhalten, die immer mehr von ertragreicheren Hybridsorten verdrängt werden. Die üppig angelegten Reisterrassen von Belimbing schließlich bestechen durch tropische Randbepflanzung, imposante Wasserfälle und die beeindruckende Bergkulisse des Vulkan Batukaru.

Sonntagsspaziergang im DLF August 2020
„Reisernte auf Bali“ weiterlesen

Pflegen statt jagen. Schutz von Meeresschildkröten auf Bali

World Turtle Day 2020. Zur Situation der Meeres-Schildkröten

Die Bilder der letzten Jahre ähneln sich: Tote Meeresschildkröte voller Plastik. Verheddert in Fischnetzen. Stranguliert von Six-Pack-Verpackungen. Studien ergeben, dass fast jedes Meerestier mittlerweile Mikroplastik im Körper hat. Meeresschildkröten sind davon besonders betroffen. Eine West-Bali-Schutzstation versucht dem entgegenzuwirken.

Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher
„Auf in die Welt“. Turtle-hatchling voller Energie und Lebenswille
„Pflegen statt jagen. Schutz von Meeresschildkröten auf Bali“ weiterlesen

Frauen als Klempnerinnen

Irbid: Jordanische und syrische Frauen helfen sich selbst

Selbst das Klo reparieren, den verstopften Abfluss richten oder den Wasserhahn selbst anschließen – Frauen als Klempnerinnen gehören in Deutschland zu einer seltenen Spezies. In anderen Ländern, erstaunlicherweise sogar in jordanischen Flüchtlingslagern an der Grenze zu Syrien lernen Frauen aller Altersgruppen, wie eine Rohrzange funktioniert, wie in Küche und Bad Wasser eingespart und Regenwasser in Zisternen gesammelt werden kann. 

Klempnerinnen-Klasse der Berufsschule Irbid

Bericht im Deutschlandfunk Campus & Karriere

„Frauen als Klempnerinnen“ weiterlesen

Street Art in Amman

Zwischen Tradition und Aufbruch

In anderen arabischen Staaten sind sie illegal, in Jordanien dagegen (fast) Normalität – Graffiti gehören in Amman zum alltäglichen Straßenbild. Keine einfachen Tags, sondern anspruchsvolle, großflächige Murals. Sie thematisieren etwa Frauenrechte, Tradition und Umweltschutz. Das Baladk-Festival feiert die Szene.

Bericht im DLF Corso
„Street Art in Amman“ weiterlesen

Nachhaltig oder elitär? Auf der Suche nach der Schule der Zukunft

Green School Bali eröffnet neue Schulen in Neuseeland, Mexico und Südafrika

Viel wird derzeit darüber diskutiert, wie Schule in Zeiten von Corona funktionieren kann. Onlinekurse, Selbststudium, mehr Eigenverantwortung. Wie und muss Bildung angesichts dieser Krise reformiert werden?

Schule nachhaltig – das gehört für die Green School Bali seit 14 Jahren zum Konzept. Vorschule, Lernen im Freien, Mitverantwortung für Lerninhalte, lebenslanges Lernen und Verantwortung für die Gesellschaft.

Bericht im DLF Campus & Karriere
„Nachhaltig oder elitär? Auf der Suche nach der Schule der Zukunft“ weiterlesen