Das Münchner Kunstareal online

Pinakotheken & Co. – für die Chance danach

Seit dem 2. November sind in Bayern zum zweiten Mal alle Museen geschlossen. Wann genau das endet, weiß keiner. Einzige Möglichkeit für Häuser im Münchner Kunstareal wie die drei Pinakotheken, das Museum Brandhorst, das Haus der Kunst, die Kunsthalle, das Lenbachhaus, die Glyptothek oder die Schack-Galerie ist, ihr Online-Angebot auszubauen. Bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wurde bereits 2016 mit einer Digitalisierungsoffensive begonnen, alle Werke auch für Interessierte und Kunsthistoriker weltweit online zugänglich zu machen.

Bericht im ORF Ö1
„Das Münchner Kunstareal online“ weiterlesen

Lieber erstmal nicht – warum eine junge Altenpflegerin keine Impfung will

Nach der Debatte über den holprigen Impfstart hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die nächste Diskussion eröffnet. Er denkt laut über eine mögliche Impfpflicht für gewisse Berufsgruppen, besonders Pflegekräfte, nach. Unterstützt wird er vom Weltärztepräsident Frank-Ulrich Montgomery:  „Wer Umgang mit vulnerablen Gruppen hat, muss immunisiert sein.“ 

Sendung im Deutschlandfunkkultur Studio 9 & Länderreport
„Lieber erstmal nicht – warum eine junge Altenpflegerin keine Impfung will“ weiterlesen

Braucht Bayern eine zweite Technische Universität in Nürnberg?

Seit dem 1. Januar 2021 gibt es eine neue Technische Universität in Deutschland.

Neugründungen von Universitäten sind in Deutschland nicht jeden Tag. Anfang der siebziger Jahre kam als letztes eine der jüngsten Universitäten hinzu, die Bremer Uni, ansonsten haben Deutschlands ehrwürdige Bildungshäuser teilweise fast 600 Jahre auf dem Buckel. In Bayern will man das ändern. 2017 wurde der Beschluss gefasst, Mitte Dezember gab auch das bayerische Parlament seine Zustimmung zur neuen TUN.

1,2 Milliarden Euro soll die neue Bildungsinstitution kosten.

Bericht im DLF Campus & Karriere 5. Januar 2021
„Braucht Bayern eine zweite Technische Universität in Nürnberg?“ weiterlesen

Neuer Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Der Luitpoldhain von Nürnberg hat eine wechselvolle Geschichte. Das Parkgelände mit seinen elf Quadratkilometern war bereits im 19. Jahrhundert Treffpunkt für Familien, Sport- und Kunstvereine, Parteien und Sängerverbände. 1906 richtete Nürnberg dort die Bayerische Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung aus.

1927 entdeckte die NSDAP den Park für sich.

Bericht im DLF Deutschland Heute
„Neuer Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände Nürnberg“ weiterlesen

Kooperativer Religionsunterricht

Revolutionäre Alternative in der Pandemie

Bayern gilt als streng katholisches Bundesland. Der Vorschlag des Kultusministers Michael Piazolo, in Bayern während der Corona-Pandemie einen kooperativen Religionsunterricht einzuführen, überraschte – Eltern, Lehrkräfte, Schulleiter und natürlich die Kirchen. Mit einem gemeinsamen Religionsunterricht soll die Durchmischung der Klassen und damit Infektionen verhindert werden.

Dem Vorschlag des bayerischen Kultusministeriums folgen bisher nur sehr wenige Schulen, vor allem Eltern lehnen das Kooperationsmodell ab. Mittelschulleiter fordern generell eine Neuausrichtung des Religionsunterrichts.

Eine Schule in Nürnberg sieht in dem Kooperationsmodell eine Chance, Religion einmal anders zu unterrichten.

„Kooperativer Religionsunterricht“ weiterlesen

Ein gewaltiger Theaterneubau für München

München gönnt sich einen neuen Kulturtempel im Schlachthofviertel.

Das Münchner Volkstheater dümpelte lange vor sich hin. 1903 im noblen Stadtteil Lehel mit 1000 Plätzen gegründet, war das Münchner Volkstheater bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg lange eine deutschlandweit bekannte Bühne.

Seit Kriegsende spielt das Ensemble in einem Provisorium, einer umgebauten Sporthalle des Bayerischen Fussballvereins in der Brienner Straße. Um die Jahrtausendwende wurde die Schließung diskutiert. Mit dem Antritt des Oberammergauers Christian Stückl änderte sich das schlagartig. Jetzt wird ihm und seinem Ensemble ein gewaltiger Neubau im ehemaligen Viehhof hingestellt, der erste Theaterneubau seit langem in Deutschland.

Bericht im Deutschlandfunk Kultur Heute
„Ein gewaltiger Theaterneubau für München“ weiterlesen