Scheitert das neue Münchner „A Museum of Contemporary Art“ ?

Ö1 ORF 19.12.22 Frühjournal

Graffiti, Urban Art oder Street Art hat den Weg in die Museen und Ausstellungshallen heutzutage längst gefunden. Auch in arabischen Ländern fördern immer mehr Regierungen großformatige murals. Dem anonymen und wohl bekanntesten Streetartkünstler Banksy wurde kürzlich eine Ehrenprofessur angeboten, dem Urbanart-Fotografen JR widmet derzeit die Münchner Kunsthalle eine große Werksschau. Seit Anfang November gibt es in München eines der ersten europäischen Museen für die Streetart-Bewegung, mitten in Schwabing, gestartet mit einer Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Shepard Fairey. Jetzt wird um die Finanzierung gestritten.

Seit Sonntag 18.12. ist das Museum geschlossen.

Vor Weihnachten hat sich der Stadtrat dazu entschlossen, die Finanzierung weiterzuführen.

Das System muss sich im Inneren ändern, ich kann es nicht.“

Grammy-Sängerin Arooj Aftab im Gespräch vor der zweiten Grammy-Nominierung 2023

Ihr Name ist mittlerweile auch außerhalb Pakistans ein Begriff – Arooj Aftab gewann in diesem Jahr als erste Frau Pakistans den Grammy für Best Global Performance für ihren Song ‚Mohabbat‘, komponiert nach einem Gedicht aus dem Jahr 1921 des Urdu-Dichters Hafeez Hoshiarpuri. Die Musik ihrer Heimat gehöre zu ihrer DNA, sagt Arooj. Seit gut 15 Jahren lebt sie in den USA, aber die Situation der Frauen im Mittleren Osten, das Patriachat in ihrer Heimat verarbeitet sie trotzdem in ihren mittlerweile drei Alben.

Am 15. November werden die Nominierungen der Grammys 2023 bekannt gegeben. Arooj steht wieder ganz oben auf der Liste, dieses Mal mit ihrem neuen Song ‚Udhero Na‘.

Und wurde wieder nominiert.

„„Das System muss sich im Inneren ändern, ich kann es nicht.“ weiterlesen

Mehr oder weniger? – Zur Zukunft der alpinen Skigebiete

Der erste Schnee ist gefallen in Deutschland, aber Studien sagen, die Winter werden immer häufiger grün bleiben. Der Deutsche Alpenverein berät deutsche Skiorte, wie sie wirtschaftlich in die Zukunft gehen sollten. Der Verband deutscher Seilbahnen schaut mit Sorge in die Zukunft zumindest des Winterbetriebs und stellt sich um. Dass es möglich ist, Skigebiete stillzulegen, zeigen Beispiele am Taubenstein bei Miesbach, im Chiemgau und im Allgäu. Der Trend geht hin zu weniger Skigebieten. (Deutschlandfunk Kultur ZEITFRAGEN)

www.deutschlandfunkkultur.de/skifahren-klimawandel-zukunft-100.html: Mehr oder weniger? – Zur Zukunft der alpinen Skigebiete Mehr oder weniger? – Zur Zukunft der alpinen Skigebiete weiterlesen

Kontroverse: Erbschaftssteuer oder bezahlbarer Wohnraum

Der Kampf des fairen Vermieters Wolfi Fischer gegen Immobilienspekulation

Mit viel Medienöffentlichkeit wurde Mitte Oktober in Berlin das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum geschlossen. 400 000 neue Wohnungen sollen dadurch pro Jahr entstehen. Doch es gibt eigentlich bezahlbaren Wohnraum und würde mehr davon geben, wenn viele Vermieter nicht vom Finanzamt gezwungen würden, hohe Mieten zu nehmen. Und ihre Häuser zu verkaufen, weil Erbschaftssteuer unbezahlbar geworden ist. Ein Kampf gegen Immobilienspekulation und Mietwucher in München.

Bericht im DLF Deutschland Heute Okt. 2022
„Kontroverse: Erbschaftssteuer oder bezahlbarer Wohnraum“ weiterlesen

Die isländische Amy McDonald – Portrait Arny Margret „They only talk about the weather“.

Portrait-Bericht für Ö1 Kulturjournal Nov 22

Zwei Jahre Zwangspause, keine öffentlichen Auftritte, das sorgte auch auf Island für einen Einbruch der Musikindustrie. Das alljährliche Airwaves Festival wurde abgesagt, Sänger und Sängerinnen zogen sich zurück und spielten vor Videokameras Online-Konzerte. Der Rückzug in die eigenen vier Wände hat die sowieso kreativen Isländer aber auch zu neuen Songs inspiriert oder überhaupt erst zum Komponieren animiert, zum Beispiel Arny Margret.

„Die isländische Amy McDonald – Portrait Arny Margret „They only talk about the weather“.“ weiterlesen

Zur Zukunft der Transnationalen Bildungs-Projekte in Asien

Dependance der TU München in Singapur – TUM Asia

Man kennt die Deutsche Universität in Kairo, die Deutsch-Türkische Universität, aber es gibt auch die Deutsch-Vietnamesische Universität, die TUM Asia. Transnationale Bildungsprojekte TNB Deutschlands. Achtzehn von ihnen liegen in Asien, fünf davon in China, drei in Indonesien. Jetzt sehen sich die deutschen Standorte in Asien mit einer politischen „Zeitenwende“ konfrontiert.

Bericht DLF Campus & Karriere Okt 2022
„Zur Zukunft der Transnationalen Bildungs-Projekte in Asien“ weiterlesen

Wir bleiben! 20 Jahre TUM Asia Singapur

Leitung und Mitarbeiter der TUM Asia in Singapur

Seit 2002 betreibt die Technische Universität München als einzige Uni Deutschlands einen Standort in Asien, genauer in Singapur. Gegründet als German Institute for Science and Technology GIST wurde vor 20 Jahren ein Studiengang für Chemie angeboten. Mittlerweile heißt das Institut TUM Asia und hat das Angebot beträchtlich ausgeweitet.

„Wir bleiben! 20 Jahre TUM Asia Singapur“ weiterlesen