Wiedereröffnung der Rotkreuzklinik Wertheim als Bürgerspital

Bericht im Deutschlandfunkkultur Okt. 2024

Viele Krankenhäuser in Deutschland haben heute keine Perspektiven mehr. Rund 55 Prozent der 1874 Klinken sind überschuldet. Mit Verabschiedung der Krankenhausreform soll das sich ändern, viele Träger sind aber skeptisch. Seit Anfang der 90er Jahre wurden rund 540 der Häuser bereits geschlossen, weitere sind von der Schließung bedroht. Das sorgt vor allem in den ländlichen Gebieten der Flächenländer Baden-Württemberg und Bayern für eine Einschränkung der Notversorgung. Statt in 20 Minuten erhalten Notfallpatienten immer häufiger erst in 30 oder 40 Minuten erste Hilfe. Das wird mehr oder weniger gut durch Telemedizin aufgefangen.

Eine kleine Stadt in Baden-Württemberg musste der Schließung ihrer Klinik dieses Jahr zusehen, wollte das nicht akzeptieren und finanziert sie jetzt selbst, zumindest auf den ersten Blick. Ein Beispiel für andere deutsche Kommunen?

„Wiedereröffnung der Rotkreuzklinik Wertheim als Bürgerspital“ weiterlesen

Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!

Techno-/House-Musik zwischen Kommerz und politischem Anspruch

Tanzen als Protest. Vom politischen Anspruch zur Partymeile

Tomorrowland 2024
Feature für das Radiokolleg Ö1 Techno-Serie

Ob als Hardpop-Club an der mexikanisch-texanischen Grenze, als Bassiani in Georgien mit seiner kämpferischen LGBTQ-Community, die factory-people in Beirut, die trotz Existenzängsten Technoparties für Zehntausende im Krisengebiet veranstalten, auch in Damaskus wird wieder geravt – die ursprüngliche underground-Kultur des Techno war das Versprechen einer besseren, reformierbaren Welt. Rumänien lädt zum Untold-Festival, Kasachstan lockt das internationale junge Publikum zum Satisfaction-Festival, Usbekistan hat das STIHIA und in Albanien tanzt die Jugend auf dem UNUM-Festival. Techno- und House Musik kann aber auch anders. Die progressive Jugendkultur des Techno und House wird in islamischen Staaten wie Saudi-Arabien/mdlbeast und Dubai für ein modernes, hippes Image benutzt. Über allem steht die Mutter der Techno-Szene, das Tomorrowland-Festival, das 2024 sein 20. Jubiläum feierte und den Nachwuchs für die Bühnen von Ibiza, aber auch Beirut, Tiblisi und Ciudad Juarez heranzieht. Ohne politische Message. Oder doch?

„Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!“ weiterlesen

Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!

Techno-/House-Musik zwischen Kommerz und politischem Anspruch.

Clubbing, Kartelle und Menschenschleuser. Der Hardpop-Club von Ciudad Juárez/ Mexiko

Eingang zum Hardpop-Club
Feature Radiokolleg Ö1 Techno-Serie

Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juarez war einst der gefährlichste Ort der Welt, das Epizentrum der Drogenkriege. Heute schleusen die Kartelle Menschen über die Grenze am Rio Grande. Flüchtlinge versuchen die Nachbarstadt El Paso durch Tunnel zu erreichen. Knapp drei Kilometer von der übermannshohen Grenzmauer entfernt, mitten in einem Gewerbegebiet, hämmern am Wochenende Techno-Rhythmen weltbekannter DJ-Stars wie der Belgierin Charlotte de Witte, des Hamburgers Oliver Huntemann oder des Spaniers Paco Osunta. Der Hardpop-Club wurde nach dem Vorbild Berliner Clubs gegründet. Das Logo – ein Adler.

„Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!“ weiterlesen

Reisanbau in Zentralafrika. Zwischen Hoffnung und Aufgabe

Globale Ernährungssicherheit: Reis – Wichtigstes Nahrungsmittel der Welt

Reisfeld in Rey Bouba/Nordkamerun im September
Bericht Ö1 Radiokolleg 2024

Obwohl die Erträge nicht hoch sind, spielt die Reisernte für viele Bauern in West- und Zentralafrika eine bedeutende Rolle. Der wichtigste Reisproduzent des Kontinents ist Ägypten mit rund 4,5 Millionen Tonnen Reis im Jahr, danach folgen Nigeria, rund 3,9 Millionen Tonnen und Madagaskar, 2,3 Millionen Tonnen. Das Reisforschungszentrum (WARDA/ADRAO) an der Elfenbeinküste Cote d’Ivoire konzentriert sich auf die Förderung die Züchtung neuer Sorten. In Kamerun beträgt der Umsatz bei etwa 73,52 Millionen Euro. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch laut Statistiken bei rund 2,39 Kilogramm. Obwohl es Reisfelder im Nordwesten Kameruns gibt und auch in der trockenen Sahelzone – der berühmte Reis von Yagoua und Rey Bouba – wird immer mehr Reis aus Thailand importiert. Ein chinesisches Rekultivierungsprojekt auf 1122 Hektar am Fluss Benoué soll die Effektivität der Felder steigern. Doch zu wessen Nutzen?

„Reisanbau in Zentralafrika. Zwischen Hoffnung und Aufgabe“ weiterlesen

Eine „kulturelle Zumutung“. Nicht nur für Schliersee.

Kabarettist Gerhard Polt, die Well-Brüder und Die Toten Hosen auf Tour

Was verbindet die Well-Brüder, besser bekannt durch ihre frühere Band „Biermöslblosn“, den Kabarettisten Gerhard Polt und die Toten Hosen? Nichts. Könnte man denken. Tatsächlich spielen sie seit 1986 immer mal wieder zusammen. Zuletzt 2017. Da gab es die Biermöslblosn schon gar nicht mehr, Polt steuerte auf die 80 zu und Campino – der ist mittlerweile auch schon über 60. Passen die drei ungleichen Künstler deshalb heute besser zusammen? Warum zieht es sie nochmal auf eine einmonatige Tour durch 14 Städte? Gelsenkirchen, Hamburg, Berlin, Jena, Dresden, Stuttgart und auch Wien. Für den Tourauftakt wählte der Trupp das oberbayerische Schliersee. Eine „kulturelle Zumutung“?

„Eine „kulturelle Zumutung“. Nicht nur für Schliersee.“ weiterlesen

Deutschlandfunk Querköpfe

Kabarett, Comedy und schräge Lieder. Der Schauspieler auf der KabarettbühneJa!“ Das Debütprogramm von Stefan Leonhardsberger

Der schlaksige Gang, das huldvolle Winken, der Aktenkoffer verdruckst unterm Arm – der österreichische Kabarettist Stefan Leonhardsberger kann Scholz. Genauso gut wie Trudeau, Biden, Macron. Die passgenauen Politiker-Memes machten den 38-Jährigen in der Pandemie schlagartig auch in Deutschland einem breiteren Publikum bekannt. Seine ersten Kabarettsporen verdiente sich der Mühlviertler Leonhardsberger gemeinsam mit dem Augsburger Musiker Martin Schmid. Mit dem bayerischen Kabarettstar Stephan Zinner, dem Söder-Double der Nockherbergprogramme, philosophiert er auch auf den kleinsten, ländlichsten Bühnen über „Kaffee & Bier“.

Jetzt ist er mit seinem ersten Soloprogramm in Österreich und Deutschland unterwegs.

Der Schauspieler auf der Kabarettbühne: Debütprogramm von Stefan Leonhardsberger (deutschlandfunk.de)

Zwischen Bedauern und Abschaltparty. Endgültiges Ende von AKW Isar II

Am 15. April ist endgültig Schluss mit der Nutzung von Kernenergie in Deutschland

Dreieinhalb Monate später als geplant geht damit auch in Bayern das letzte AKW vom Netz. Isar 2, das modernste deutsche Kernkraftwerk, lieferte bislang 1,5 Gigawatt Strom pro Jahr. 1988 ging es in Betrieb und war damals das leistungsstärkste AKW weltweit. Jetzt wird es abgeschaltet wie zuvor schon der benachbarte Block Isar 1. Das Vorgehen ist umstritten, bei der Landesregierung und der Bevölkerung, Atomkraftgegner hingegen feiern das Datum.

„Zwischen Bedauern und Abschaltparty. Endgültiges Ende von AKW Isar II“ weiterlesen

Panzer um jeden Preis: Wo die Leoparden Ärger machen

Bei Krauss-Maffei Wegmann in Allach bei München herrscht derzeit Nervosität. Nicht nur weil man seit Monaten auf Aufträge vom Bund für neue Panzer wartet, sondern auch weil es Ärger mit der Nachbarschaft gibt. Derzeit (bis zum 27.1.) liegen im Münchner Umweltreferat die Unterlagen und der Antrag von Kraus Maffei Wegmann für die Genehmigung ihrer Panzerteststrecke vor (Entscheidung bis Juni 2023). Die gibt es zwar schon seit 1964, aber ohne Genehmigung. Das hat man erstaunt beim Münchner Umweltministerium festgestellt und lässt es von der Stadt prüfen. Ins Rollen gebracht hat das eine Bürgerinitiative von Anwohnern der Teststrecke, denen die rollenden Panzer schlicht zu laut sind. Die IG Metall hält dagegen und warnt vor dem Verlust von fast 1700 Arbeitsplätzen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/panzer-leopard-teststrecke-allach-muenchen-baugenehmigung-102.html

„Panzer um jeden Preis: Wo die Leoparden Ärger machen“ weiterlesen

Abschaffung des Solizuschlags – Ja oder Nein?

Der Bundesfinanzhof verkündet. Die Diskussion geht weiter.

Vor gut 30 Jahren wurde der Solidaritätszuschlag eingeführt. 1991 der Solidarpakt I, 1995 der Solidarpakt II. Die Sondersteuer, gezahlt von jedem Bundesbürger, sollte beim Aufbau der neuen Bundesländer helfen. 30 Jahre später gibt es den Solizuschlag immer noch, zwar nach einer Teilrücknahme 2019 nur noch für rund 10 Prozent, vor allem der gutverdienenden Steuerzahlenden, doch die wehren sich, vor allem in Bayern. Nach Hamburg liegt der Freistaat ganz vorn bei der Zahl der Topverdienenden und von denen gibt es immer mehr. Den Daten der Finanzämter zufolge gab es in Deutschland 2018 mit 26.300 mehr als doppelt so viele Einkommensmillionäre wie 2009. Rund 3,8 Millionen Menschen zahlen noch immer gut 11 Milliarden Euro an Solizuschlag. Ein bayerisches Rentnerehepaar hatte dagegen gemeinsam mit den Bund der Steuerzahler vor dem Finanzgericht Nürnberg geklagt und verloren. Heute Vormittag musste der Bundesfinanzhof in München entscheiden.

Aus der Dlf Audiothek | Deutschland heute | Soli-Urteil – Bayerische Topverdiener müssen weiterzahlen https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_72ddb0a8

„Abschaffung des Solizuschlags – Ja oder Nein?“ weiterlesen

Sprachrohr gegen die Krise seiner Heimat Südwestkamerun – Portrait des Sängers Mr. Leo

Seit über sechs Jahren herrscht in den englischsprachigen Gebieten von Kamerun Ausnahmezustand. Mitten in diesem Gebiet, in der Stadt Buea, lebten und arbeiteten früher die meisten Musiker und Musikerinnen Kameruns in ihren Musikstudios, viele KünstlerInnen stammen von dort, so wie Fonyuy Nsobunrika Leonard, kurz Mr. Leo. In seinen Liedern und Videos steht noch immer die andauernde Krise im Mittelpunkt. Jetzt hat er die neue Single „Omale“ veröffentlicht.

Sounds aus Südwest-Kamerun: Der Musiker Mr. Leo | deutschlandfunkkultur.de

Sprachrohr gegen die Krise seiner Heimat Südwestkamerun – Portrait des Sängers Mr. Leo weiterlesen