Reisernte auf Bali

Traditionell geschnitten und ausgeschlagen/ Karangasem

Tegallalang, Jatiluwih, Belimbing – bei diesen Namen werden Asienkenner hellhörig.

Die drei Regionen auf der Insel Bali gehören zu den berühmtesten und ältesten Reisterassengebieten der Welt. Tegallalang nahe der Kunsthauptstadt Balis, Ubud, zieht jährlich Millionen mit den kunstvoll angelegten Reisterassen in seinen Bann.

In Jatiluwih im Westen Balis versuchen die Farmer auf den jahrhundertalten Terrassen, die traditionellen Reissorten zu erhalten, die immer mehr von ertragreicheren Hybridsorten verdrängt werden. Die üppig angelegten Reisterrassen von Belimbing schließlich bestechen durch tropische Randbepflanzung, imposante Wasserfälle und die beeindruckende Bergkulisse des Vulkan Batukaru.

Sonntagsspaziergang im DLF August 2020
„Reisernte auf Bali“ weiterlesen

Pflegen statt jagen. Schutz von Meeresschildkröten auf Bali

World Turtle Day 2020. Zur Situation der Meeres-Schildkröten

Die Bilder der letzten Jahre ähneln sich: Tote Meeresschildkröte voller Plastik. Verheddert in Fischnetzen. Stranguliert von Six-Pack-Verpackungen. Studien ergeben, dass fast jedes Meerestier mittlerweile Mikroplastik im Körper hat. Meeresschildkröten sind davon besonders betroffen. Eine West-Bali-Schutzstation versucht dem entgegenzuwirken.

Bericht im DLF Umwelt & Verbraucher
„Auf in die Welt“. Turtle-hatchling voller Energie und Lebenswille
„Pflegen statt jagen. Schutz von Meeresschildkröten auf Bali“ weiterlesen

Frauen als Klempnerinnen

Irbid: Jordanische und syrische Frauen helfen sich selbst

Selbst das Klo reparieren, den verstopften Abfluss richten oder den Wasserhahn selbst anschließen – Frauen als Klempnerinnen gehören in Deutschland zu einer seltenen Spezies. In anderen Ländern, erstaunlicherweise sogar in jordanischen Flüchtlingslagern an der Grenze zu Syrien lernen Frauen aller Altersgruppen, wie eine Rohrzange funktioniert, wie in Küche und Bad Wasser eingespart und Regenwasser in Zisternen gesammelt werden kann. 

Klempnerinnen-Klasse der Berufsschule Irbid

Bericht im Deutschlandfunk Campus & Karriere

„Frauen als Klempnerinnen“ weiterlesen

Street Art in Amman

Zwischen Tradition und Aufbruch

In anderen arabischen Staaten sind sie illegal, in Jordanien dagegen (fast) Normalität – Graffiti gehören in Amman zum alltäglichen Straßenbild. Keine einfachen Tags, sondern anspruchsvolle, großflächige Murals. Sie thematisieren etwa Frauenrechte, Tradition und Umweltschutz. Das Baladk-Festival feiert die Szene.

Bericht im DLF Corso
„Street Art in Amman“ weiterlesen

Nachhaltig oder elitär? Auf der Suche nach der Schule der Zukunft

Green School Bali eröffnet neue Schulen in Neuseeland, Mexico und Südafrika

Viel wird derzeit darüber diskutiert, wie Schule in Zeiten von Corona funktionieren kann. Onlinekurse, Selbststudium, mehr Eigenverantwortung. Wie und muss Bildung angesichts dieser Krise reformiert werden?

Schule nachhaltig – das gehört für die Green School Bali seit 14 Jahren zum Konzept. Vorschule, Lernen im Freien, Mitverantwortung für Lerninhalte, lebenslanges Lernen und Verantwortung für die Gesellschaft.

Bericht im DLF Campus & Karriere
„Nachhaltig oder elitär? Auf der Suche nach der Schule der Zukunft“ weiterlesen

Nyepi – Silence Day auf Bali. Chance auf Neuanfang.

Keine Besuche, Ausgangssperre, geschlossene Restaurants – was in Europa gerade Realität ist, gehört auf Bali zu einer jahrhundertealten Tradition. Jedes Jahr im März am Silence Day dürfen die Menschen die Häuser nicht verlassen, nicht kochen, nicht arbeiten. Der Silence Day gehört zum balinesischen Neujahrsfest, das über mehrere Tage gefeiert wird.

Bericht im Deutschlandfunk „Tag für Tag“
Ogo-Ogo in Ubud. Geisterskulpturen zum Tag der Stille
„Nyepi – Silence Day auf Bali. Chance auf Neuanfang.“ weiterlesen

Olafur Eliasson über Kunst und Klima – „2050 fliegen wir alle elektrisch“

Gletscherbrocken vor Museen und bei Klimagipfeln: Künstler Olafur Eliasson mischt sich in die Diskussion um den Klimawandel ein. „Zwischen Wahrheit und Glauben ist es noch ein kleines Stück“, sagte er im Dlf. Kunst sei da wichtig, wo die Wissenschaft ende. Er selbst minimiert den CO2-Fußabruck.

Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson betrachtet sorgenvoll seine Fotos schmelzender Gletscher in einer Ausstellung in Reykjavik (Suannne Lettenbauer)

Beitrag auf www.deutschlandfunk.de
Olafur Eliasson im Corsogespräch mit Susanne Lettenbauer

„Corsogespräch: Künstler Ólafur Elíasson über Klimakrise und eigene Verantwortung“ aus CORSO von Deutschlandfunk. Veröffentlicht: 2019.
„Olafur Eliasson über Kunst und Klima – „2050 fliegen wir alle elektrisch““ weiterlesen

Äthiopien – Artenschutz durch Kirchenwälder

Von den einstigen Wäldern Äthiopiens ist heute kaum noch etwas übrig. Doch rund um die christlich-orthodoxen Klöster des Landes kann man die frühere Artenvielfalt noch erahnen. Die Kirchenwälder gelten als heilig und werden daher vor der Abholzung geschützt.

Ein christlicher Baum? In einem Kirchenwald bei Addis Abeba (Deutschlandradio / Susanne Lettenbauer)
Ein christlicher Baum? In einem Kirchenwald bei Addis Abeba (Deutschlandradio / Susanne Lettenbauer)

Beitrag auf www.deutschlandfunk.de

„Artenschutz am Kloster: Kirchenwälder in Äthiopien“ aus TAG FÜR TAG von Deutschlandfunk.
„Äthiopien – Artenschutz durch Kirchenwälder“ weiterlesen

Barbers „Vanessa“ beim Glyndebourne Festival. Zwischen Realität und Illusion

Sebastian Schwarz wollte das renommierte Glyndebourne Opernfestival zu einer experimentierfreudigen Bühne machen. Dann gab er seinen Posten als Generaldirektor unerwartet ab. Seine Vision ist in diesem Jahr dennoch erkennbar – zum Beispiel in einer Inszenierung von Samuel Barbers Oper „Vanessa“.

Szene aus Samuel Barbers Oper "Vanessa" (Tristram Kenton)Humorvolles Trauerspiel rund um weibliche Gefühle: Keith Warners Inszenierung von Samuel Barbers Oper „Vanessa“ (Tristram Kenton)

„Barbers „Vanessa“ beim Glyndebourne Festival. Zwischen Realität und Illusion“ weiterlesen

Ein Operndorf in Afrika. „Für uns ist das eine sehr gute Chance“

Grundsteinlegung von Christoph Schlingensiefs Festspielhaus in Burkina Faso

Christoph Schlingensief hat in Burkina Faso den ersten Spatenstich getan und den Grundstein gelegt für sein Festspielhaus: In der Nähe von Ouagadougou entsteht bei dem kleinen Dorf Laongo ein ganzes Operndorf mit Schule, Theaterbühne, Werkstätten und auch einer Krankenstation. „Von Afrika lernen“ nennt Schlingensief sein Projekt – denn es geht ihm um ernsthaften Kulturaustausch.

Bericht im SWR 2, DLF Kultur Heute, Deutsche Welle, WDR 3, Ö1
„Ein Operndorf in Afrika. „Für uns ist das eine sehr gute Chance““ weiterlesen