Vorsprung Bayern

VbW-Gutachten „Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen nach der Corona-Pandemie“

Der Professor als viereckige Kachel, Vorlesungen online, Seminare in wackligen Zoom-Meetings – seit zwei Jahren gehört das zum Alltag an deutschen Universitäten und Hochschulen. Funktioniert das? Dafür wurden gut 6000 Studierende befragt, 1200 Dozierende und 43 StudiendekanInnen. Das Ergebnis ist teilweise erstaunlich:

„Vorsprung Bayern“ weiterlesen

Menschen im Stacheldraht – Baustelle KZ Gedenkstätte Dachau

Das sanierte Internationale Mahnmal auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau

Im kommenden Jahr gedenkt man in Bayern des 90. Jahrestages der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau, das erste Konzentrationslager in Deutschland und Prototyp für Buchenwald, Sachsenhausen und Auschwitz. Das Internationale Mahnmal der KZ-Gedenkstätte, von dem eine kleine Kopie auch in Yad Vashem steht, wurde jetzt nach Sanierung wieder eingeweiht. Es gäbe allerdings viel dringlichere Aufgaben:

„Menschen im Stacheldraht – Baustelle KZ Gedenkstätte Dachau“ weiterlesen

Sonne satt? Erneuerbare Energien in Zentralafrika.

Photovoltaik nicht immer eine Lösung

Grundschule Tiko/Südwestkamerun mit ihrer neuen PV-Anlage

Gas aus Russland, das soll es in naher Zukunft nicht mehr geben. Europa will sich unabhängig machen von russischen Lieferungen. Auf der Suche nach neuen Kooperationspartnern ist Deutschland auch in West- und Zentralafrika unterwegs: Senegal, Nigeria, Tschad.

Bericht Deutschlandfunk Kultur Weltzeit August 2022
„Sonne satt? Erneuerbare Energien in Zentralafrika.“ weiterlesen

Der jüngste Hüttenwirt des Alpenvereins. Auf 2132 Metern.

Die Alpenvereine kümmern sich um den Betrieb von nahezu 600 Hütten. Fast 400 werden dabei zumindest zeitweise von Hüttenwirten bewirtschaftet, das heißt von Mai bis Oktober, je nach Höhenlage. Derzeit beobachtet der Deutsche Alpenverein DAV einen Generationenwechsel am Berg. Langjährige Pächter hören auf.

Neue zu finden ist gar nicht so einfach.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/almwirt-aus-leidenschaft-michael-millinger-bewirtschaftet-ingolstaedter-huette-dlf-kultur-9c69eaa0-100.html
„Der jüngste Hüttenwirt des Alpenvereins. Auf 2132 Metern.“ weiterlesen

Illegale Fischerei und Piraterie im Golf von Guinea

Limbe downtown beach

Illegale Fischerei und Piraterie im Golf von Guinea | MO | 09 05 2022 | 18:25 – oe1.ORF.at

Somalia und das Horn von Afrika galten vor gut zehn Jahren als Hotspot für Piratenangriffe. Heute, zehn Jahre später gibt es einen neuen Hotspot – den Golf von Guinea in Westzentralafrika. Russische und dänische Militärboote patrouillieren vor den Küsten. Einer der Gründe für die Überfälle: Immer mehr Fischtrawler aus Europa und Asien fangen in einem der letzten fischreichen Gebiete der Welt den Einheimischen ihre Lebensgrundlage weg, meist illegal und bei Nacht, wie die Fischer in der Hafenstadt Limbe in Südwestkamerun beobachten.

„Illegale Fischerei und Piraterie im Golf von Guinea“ weiterlesen

Hans Zimmer Live in München

Momentan kann man sich vor Hans Zimmer in Europa nicht retten. Auf seiner Europa-Tournee, die ihn bereits nach Manchester, Hamburg, Zürich und München führte, erstmals nach Slowenien und auch Auftritte in Polen, Ungarn und Tschechien einplant, tritt der frischgebackene Oscarpreisträger auch in der Wiener Stadthalle auf. Mit dabei das aufgrund des Krieges dezimierte ukrainische Odessa Opera Orchestra.

Ö1 ORF Wien 12.4.22
„Hans Zimmer Live in München“ weiterlesen

Impfen in Afrika

Impfstation im Buschkrankenhaus bei Otélé

Nur rund sechs Prozent der Bevölkerung Afrikas sind voll immunisiert. Laut WHO hat vor allem die Delta-Variante 47 afrikanische Länder im Griff, insgesamt 6.587.183 Menschen erkrankten bisher an Corona, davon starben laut WHO 153.530. Der schwarze Kontinent erhält die benötigten Impfstoff-Dosen vor allem durch Impfstoff-Spenden von den reicheren Ländern.

Kamerun, das Land zwischen Nigeria, Kongo und der Zentralafrikanischen Republik mit seinen rund 28 Millionen Einwohnern, profitiert davon ebenfalls. Die Regierung in der Hauptstadt Yaoundé hat im Unterschied zu anderen afrikanischen Staaten außerdem zusätzlich selbst vorgesorgt. Die Impfquote liegt trotzdem bei nur knapp 2,2 Prozent.

Unterwegs in Impfstationen, Krankenhäusern und Arztstationen im Regenwald und in der Hauptstadt Yaoundé.

Impfen in Afrika – Wenig Bereitschaft, genug Impfstoff? (deutschlandfunkkultur.de)

„Impfen in Afrika“ weiterlesen