Wiedereröffnung der Rotkreuzklinik Wertheim als Bürgerspital

Bericht im Deutschlandfunkkultur Okt. 2024

Viele Krankenhäuser in Deutschland haben heute keine Perspektiven mehr. Rund 55 Prozent der 1874 Klinken sind überschuldet. Mit Verabschiedung der Krankenhausreform soll das sich ändern, viele Träger sind aber skeptisch. Seit Anfang der 90er Jahre wurden rund 540 der Häuser bereits geschlossen, weitere sind von der Schließung bedroht. Das sorgt vor allem in den ländlichen Gebieten der Flächenländer Baden-Württemberg und Bayern für eine Einschränkung der Notversorgung. Statt in 20 Minuten erhalten Notfallpatienten immer häufiger erst in 30 oder 40 Minuten erste Hilfe. Das wird mehr oder weniger gut durch Telemedizin aufgefangen.

Eine kleine Stadt in Baden-Württemberg musste der Schließung ihrer Klinik dieses Jahr zusehen, wollte das nicht akzeptieren und finanziert sie jetzt selbst, zumindest auf den ersten Blick. Ein Beispiel für andere deutsche Kommunen?

„Wiedereröffnung der Rotkreuzklinik Wertheim als Bürgerspital“ weiterlesen

Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!

Techno-/House-Musik zwischen Kommerz und politischem Anspruch

Tanzen als Protest. Vom politischen Anspruch zur Partymeile

Tomorrowland 2024
Feature für das Radiokolleg Ö1 Techno-Serie

Ob als Hardpop-Club an der mexikanisch-texanischen Grenze, als Bassiani in Georgien mit seiner kämpferischen LGBTQ-Community, die factory-people in Beirut, die trotz Existenzängsten Technoparties für Zehntausende im Krisengebiet veranstalten, auch in Damaskus wird wieder geravt – die ursprüngliche underground-Kultur des Techno war das Versprechen einer besseren, reformierbaren Welt. Rumänien lädt zum Untold-Festival, Kasachstan lockt das internationale junge Publikum zum Satisfaction-Festival, Usbekistan hat das STIHIA und in Albanien tanzt die Jugend auf dem UNUM-Festival. Techno- und House Musik kann aber auch anders. Die progressive Jugendkultur des Techno und House wird in islamischen Staaten wie Saudi-Arabien/mdlbeast und Dubai für ein modernes, hippes Image benutzt. Über allem steht die Mutter der Techno-Szene, das Tomorrowland-Festival, das 2024 sein 20. Jubiläum feierte und den Nachwuchs für die Bühnen von Ibiza, aber auch Beirut, Tiblisi und Ciudad Juarez heranzieht. Ohne politische Message. Oder doch?

„Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!“ weiterlesen

Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!

Techno-/House-Musik zwischen Kommerz und politischem Anspruch.

Clubbing, Kartelle und Menschenschleuser. Der Hardpop-Club von Ciudad Juárez/ Mexiko

Eingang zum Hardpop-Club
Feature Radiokolleg Ö1 Techno-Serie

Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juarez war einst der gefährlichste Ort der Welt, das Epizentrum der Drogenkriege. Heute schleusen die Kartelle Menschen über die Grenze am Rio Grande. Flüchtlinge versuchen die Nachbarstadt El Paso durch Tunnel zu erreichen. Knapp drei Kilometer von der übermannshohen Grenzmauer entfernt, mitten in einem Gewerbegebiet, hämmern am Wochenende Techno-Rhythmen weltbekannter DJ-Stars wie der Belgierin Charlotte de Witte, des Hamburgers Oliver Huntemann oder des Spaniers Paco Osunta. Der Hardpop-Club wurde nach dem Vorbild Berliner Clubs gegründet. Das Logo – ein Adler.

„Vergiss Ibiza. Auf zur Rave-olution!“ weiterlesen

Reisanbau in Zentralafrika. Zwischen Hoffnung und Aufgabe

Globale Ernährungssicherheit: Reis – Wichtigstes Nahrungsmittel der Welt

Reisfeld in Rey Bouba/Nordkamerun im September
Bericht Ö1 Radiokolleg 2024

Obwohl die Erträge nicht hoch sind, spielt die Reisernte für viele Bauern in West- und Zentralafrika eine bedeutende Rolle. Der wichtigste Reisproduzent des Kontinents ist Ägypten mit rund 4,5 Millionen Tonnen Reis im Jahr, danach folgen Nigeria, rund 3,9 Millionen Tonnen und Madagaskar, 2,3 Millionen Tonnen. Das Reisforschungszentrum (WARDA/ADRAO) an der Elfenbeinküste Cote d’Ivoire konzentriert sich auf die Förderung die Züchtung neuer Sorten. In Kamerun beträgt der Umsatz bei etwa 73,52 Millionen Euro. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch laut Statistiken bei rund 2,39 Kilogramm. Obwohl es Reisfelder im Nordwesten Kameruns gibt und auch in der trockenen Sahelzone – der berühmte Reis von Yagoua und Rey Bouba – wird immer mehr Reis aus Thailand importiert. Ein chinesisches Rekultivierungsprojekt auf 1122 Hektar am Fluss Benoué soll die Effektivität der Felder steigern. Doch zu wessen Nutzen?

„Reisanbau in Zentralafrika. Zwischen Hoffnung und Aufgabe“ weiterlesen

Reisernte auf Bali

Zwischen Glauben und Hightech. Tegallalang, Jatiluwih, Belimbing – bei diesen Namen werden Asienkenner hellhörig. Die drei Regionen auf der Insel Bali gehören zu den berühmtesten Reis-Terrassengebieten der Welt. Tegallalang nahe der Kunsthauptstadt Balis, Ubud, zieht jährlich Millionen mit den kunstvoll angelegten Reisterrassen in seinen Bann, in Jatiluwih im Westen Balis versuchen die Farmer auf den oft jahrhundertalten Terrassen, die traditionellen Reissorten zu erhalten, die immer mehr von ertragreicheren Hybridsorten verdrängt werden. Die üppig angelegten Reisterrassen von Belimbing schließlich bestechen durch tropische Randbepflanzung, imposante Wasserfälle und die beeindruckende Bergkulisse des Vulkan Batukaru.

Die politische Situation in Georgien (4)

Tausende von jungen Russen strömen nach Georgien, um der Militärpflicht in Russland zu entgehen. In den Städten Tbilisi und Kutaissi treffen sie auf geflüchtete Ukrainer. Der Krieg im Nachbarland bedeutet für Georgien ein Drahtseilakt. Die Einparteien-Regierung „Georgischer Traum“ laviert zwischen Moskau und Berlin. Das Land ist gespalten. Der große Nachbar im Norden hält zwei Regionen Georgiens besetzt: Abchasien und Südossetien.

Von der EU erhofft man sich Absatzmärkte für Gewürze, Hasel- und Walnüsse, Trockenfrüchte, Wein und Tee. Georgien strebt den Beitritt zur EU an und gibt dafür auch Traditionen auf. Tausende der nur rund 3,5 Millionen Einwohner verlassen das Land und beantragen Asyl in Europa. Im Gegenzug bauen Amerikaner, Franzosen und Deutsche neue Wirtschaftszweige in Georgien auf. Die amerikanische Entwicklungshilfeorganisation USAID pumpt Geld in die Landwirtschaft. Russland hält dagegen mit alten Wirtschaftsbeziehungen.

Neuer Umgang mit der Kolonialzeit in Kamerun

Vierteilige Serie im ORF 13.-16. Mai 2024

https://oe1.orf.at/programm/20240513/757270/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-1

Bericht am 13.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240514/757321/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-2

Bericht am 14.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240515/757373/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-3

Bericht am 15.5.24 in Ö1 Radiokolleg

https://oe1.orf.at/programm/20240516/757424/Der-neue-Umgang-mit-der-Kolonialzeit-in-Kamerun-4

Bericht am 16.5.24 in Ö1 Radiokolleg

Technoclub, Prometheus und Filmkultur. Georgien (3)

Am Kasbek, mit 5.047 Meter einer der höchsten Gipfel des Kaukasus, soll der Sage nach der Held Prometheus angekettet worden sein. Der berühmte griechische Mythos über die Argonauten und die Suche nach dem Goldenen Vlies handelt von Kolkheti, Westgeorgien. Die Kulturhauptstadt des Landes Kutaisi liegt im Westen. Der Stolz auf diese Geschichte ist ungebrochen, auch wenn Georgien über die Jahrtausende von asiatischen, persischen, türkischen und europäischen Völkern immer wieder besetzt wurde. Dokumentarfilme nehmen sich der eigenen Geschichte an.

„Technoclub, Prometheus und Filmkultur. Georgien (3)“ weiterlesen

Fit für den EU-Markt? Umstellung der Landwirtschaft in Georgien (2)

Was auf den Teeplantagen Georgiens, wie im erste Teil unserer Serie gehört, die Zukunft sein soll, gilt auch für den Einstieg Georgiens in den Weltmarkt der Weine und Nüsse. Zu Sowjetzeiten wurde vor allem auf die Menge an oft schweren, süßen Weinen für den russischen Markt geachtet, nach 30 Jahren Unabhängigkeit will man weg von dem Image des Billigproduzenten hin zu teuren, edlen Weinen. Wie genau diese sich von den teuren, edlen Weinen Frankreichs, Italiens oder Südafrikas unterscheiden sollen?

„Fit für den EU-Markt? Umstellung der Landwirtschaft in Georgien (2)“ weiterlesen