Islamunterricht in Bayern als Wahlpflichtfach. Zu Besuch im päpstlichen Wallfahrtsort Altötting.

In Deutschland leben gut vier Millionen Muslime, darunter rund 700 000 Schüler und Schülerinnen. Um den Islam nicht nur am Moscheen, sondern auch an staatlichen Schulen als Unterrichtsfach anzubieten, gehen die einzelnen Bundesländer unterschiedliche Wege.

In Bayern lief bis jetzt ein Modellprojekt, das ab kommendem Schuljahr als Wahlpflichtfach regulär angeboten wird. Doch Opposition und Zentralrat der Muslime in Bayern kritisieren die Umsetzung.

Bericht im Deutschlandfunk, Campus & Karriere 19.3.2021

„Islamunterricht in Bayern als Wahlpflichtfach. Zu Besuch im päpstlichen Wallfahrtsort Altötting.“ weiterlesen

Internat? Ja, bitte! Deutsche Internate während der Corona-Pandemie

Die Entscheidung gleicht einem Sakrileg: Das Kloster Ettal – deutschlandweit 2010 vor allem bekannt geworden durch den Missbrauchsskandal – schließt zum Ende des Schuljahr 2024 sein Internat. Damit geht eine über 300jährige Geschichte zu Ende.

Die Entscheidung für eine endgültige Schließung liegt nicht nur an den Auswirkungen der Pandemie oder der Missbrauchsvorwürfe, sagt das Kloster. Die Zahlen seien seit den 90er Jahren zurückgegangen.

Ist Ettal nur ein Einzelfall oder geht es anderen Internaten in der Pandemie auch so?

Sendung Deutschlandfunk, Campus & Kariere 16.2.2021

„Internat? Ja, bitte! Deutsche Internate während der Corona-Pandemie“ weiterlesen

München beschließt den Einsatz von neuer Online-Bürgerbeteiligung “Consul”

Direkte Demokratie klingt nach Mitbestimmungsrecht, der Bürger kann gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitgestalten – so die Theorie.

Direkte Demokratie geschieht bis heute überwiegend in Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden, Bürgerworkshops, Projekte der Stadtplanungen sind in den Rathäusern einsehbar. Doch zu selten werden diese Möglichkeiten von einem repräsentativen Durchschnitt der Bevölkerung genutzt.

Künftig ist deshalb in München auch eine digitale Bürgerbeteiligung möglich. 2015 in Madrid gegründet, verspricht die kostenlose open-source-Plattform “Consul” mehr Mitbestimmung durch die gesamte Stadtgesellschaft.

Bericht im Deutschlandfunk Deutschland Heute
„München beschließt den Einsatz von neuer Online-Bürgerbeteiligung “Consul”“ weiterlesen

Zwangsarbeiterlager als Wohn- und Arbeitsort. Der künftige Umgang mit Erinnerungskultur

Das System der Konzentrationslager in Europa umfasste in der Zeit zwischen 1936 und 1945 insgesamt 24 Hauptlager und über 1.000 Außenlager.

In und um München herum existierten 400 Zwangsarbeiterlager, andere Quellen reden sogar von 550, nur ein einziges ist bis heute fast vollständig erhalten. Anders als bei dem ebenfalls noch erhaltenen Zwangsarbeiterlager Berlin-Schöneweide wohnen und arbeiten in den Lagerbaracken von Neuaubing Künstlerinnen und Künstler, eines der Gebäude wird als Kita, ein anderes vom städtischen Sozialamt als Jugendfarm genutzt.

Mischnutzung, Gedenkort, Spekulationsobjekt? Erinnerungskultur der Zukunft.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/erinnerungskultur-in-bayern-ehemaliges-zwangsarbeiterlager.976.de.html?dram:article_id=492931

„Zwangsarbeiterlager als Wohn- und Arbeitsort. Der künftige Umgang mit Erinnerungskultur“ weiterlesen

Flächenrebell im Chiemgau. Wie ein Dorf Einfamilienhäuser verhindern will

Rund 12 Hektar Fläche wird in Bayern pro Tag verbraucht. Für Gewerbegebiete, für Wohnsiedlungen, für Straßen und Freizeitangebote. Auf 5 Hektar will der Freistaat den Flächenfraß reduzieren. Nur wie?

Ein kleines Dorf im Chiemgau prescht jetzt vor. Der Bürgermeister hat ein Modellvorhaben durch den Gemeinderat gebracht, das künftig Einfamilienhäuser im Ort verhindern soll. Stattdessen setzt er auf Mehrgenerationenhäuser und Baugruppen. Aber was sagen die Einwohner dazu? (aus aktuellem Anlass)

Bericht im Deutschlandfunk Deutschland Heute 2019
„Flächenrebell im Chiemgau. Wie ein Dorf Einfamilienhäuser verhindern will“ weiterlesen