Entwicklungshilfe steht in der Kritik: Neokolonialismus durch die Hintertür? Abhängigkeit vom globalen Norden? Die US-amerikanische Entwicklungshilfeorganisation USAID wurde im Juli von US-Präsident Trump aufgelöst, andere westliche Staaten kürzen ebenfalls die finanziellen Mittel. Welche Folgen hat das für die lokale Bevölkerung der afrikanischen, asiatischen und südamerikanischen Länder? Wie sieht die Entwicklungshilfe der Zukunft aus? Ist das wichtig oder kann das weg? Reaktionen aus Afrika. Von 1960 bis heute. Meine Recherchen:
Seit 60 Jahren bauen europäische Organisationen Brunnen, kaufen Nähmaschinen, erklären Dorfvorstehern im Sahel, im Regenwald, in der Sahara die Grundlagen der westlichen Demokratie. Doch warum funktioniert das nicht? Arroganz des globalen Nordens oder Kommunikationsproblem? Milliarden flossen Mitte der 2000er Jahre in die „Milleniumsdörfer“ Afrikas. Ohne nachhaltigen Erfolg. Millionen flossen in den Anbau von Biobaumwolle im Sahel. Ohne die Realitäten vor Ort zu beachten. Mikrokredite für Frauen. Die Folge: In den Nehmerländern wächst die Korruption, die Gesellschaft wird gespalten. Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Eine gute Idee wird pervertiert. Warum ist das so? Was ist die Lösung? Entwickeln ja, aber wohin?
Positivbeispiele: Ohne Entwicklungshilfe geht es nicht. Bei aller Kritik sind die Millionengelder aus dem globalen Norden unverzichtbar. Die Finanzierung von Krankenhäusern, der Bau von Müllverbrennungsanlagen, moderne Brunnen im Sahel, der Bau von Schulen, Ausbildung von Jugendlichen, Perspektiven für Frauen. Wann funktionieren Projekte und wann nicht? Besuche vor Ort in Afrika versuchen zu ergründen, warum einige Entwicklungshilfe-Programme wirken, warum sie erfolgreich und unverzichtbar sind. Woran liegt das? Was wird dort richtig gemacht, was woanders nicht funktioniert?
Die finanziellen Mittel für Entwicklungshilfe werden immer weniger. Noch sind es Milliarden, die in die ärmeren Länder fließen, aber sie werden an immer härtere Bedingungen für die Nehmerländer geknüpft. Komplizierte Ausschreibungen, monatelange Wartezeiten auf die Bewilligung, strenge Evaluierungen. Eine Chance für andere Geldgeber, in die Entwicklungshilfe einzusteigen oder vorhandene auszubauen: Privatstiftungen, kirchliche Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Privatfirmen, die nicht an bilaterale Verträge gebunden sind, sollen ihre Unterstützung erweitern. Doch was bedeutet das für die Nehmerländer? Ein Ende der Bevormundung oder nur neue Abhängigkeiten?
Die UN-Entwicklungskonferenz im Juli 2025 in Sevilla versuchte eine Lösung zu finden. In Afrika träumt man nicht mehr von Agenda 2030 sondern von Agenda 2063.
weiterführende Links:
www.deutschlandfunk.de/entwicklungsarbeit-in-afrika-hilfe-die-helfer-kommen-100.html
www.bmz.de/de/starke-partnerschaften-269800
www.dw.com/de/afrika-mit-dem-aus-für-agoa-öffnen-sich-neue-wege/a-74118837
www.sueddeutsche.de/wissen/entwicklungszusammenarbeit-kuerzungen-folgen-li.3317902?reduced=true
www.w24.at/Video/Rechnungstrick-soll-Entwicklungshilfe-hochrechnen/5744
www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Weltnachrichten/2025/WNR_1_2025.pdf
Broken aid system? www.youtube.com/watch?v=iy151LMkjFg
Launch of the Sustainable Development Goals Report 2025 – Press Briefing | United Nations www.youtube.com/watch?v=v-Afm04x2Ow
Saudi-Arabiens Strategie in Afrika. https://table.media/africa/analyse/saudi-arabien-wieso-das-koenigreich-seine-afrika-strategie-veraendert
Kurt Gerhard: EZ-Erfahrungen 1987. www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/534185/in-den-haenden-des-volkes-erfahrungen-mit-entwicklungshilfe-im-niger/
Recovery programmes UNDP www.undp.org/geneva/blog/what-does-real-recovery-look
Die Entwicklungsziele Sevilla-Konferenz https://unstats.un.org/sdgs/report/2025/
Geschichte der EZ www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/200361/geschichte-der-entwicklungszusammenarbeit/
Management of aid and conflict in Africa https://economics.mit.edu/sites/default/files/inline-files/AidConflict_Policy_final.pdf
Why we need a different system of global development — Jeffrey D. Sachs www.youtube.com/watch?v=WTT6FSHGvDM
Partnerschaften statt EZ https://taz.de/Neu-Ausrichtung-der-Entwicklungspolitik/!6115426/
